Wissen Persönlichkeitsstörungen von A-Z: Von Narzissmus und Masochismus über Borderline und Histrionische Persönlichkeiten bis Psychopathie und Soziopathie
Einführung
Der eine spielt sich unter dem Drang, stetige Aufmerksamkeit zu erhaschen, ständig in den Vordergrund, der andere bleibt aufgrund stark ausgeprägter Selbstunsicherheit, mangelndem Selbstvertrauen und Ängsten stets im Hintergrund und schweigt.
Der eine kann belastende Ereignisse und Konflikte gar nicht gut bewältigen, während der andere seine Gefühle und Affekte auslebt und wieder ein anderer selbst beim Tod eines Angehörigen keine Gefühle (wie Trauer) hat oder zeigt.
Ein anderer fühlt sich als Katze oder Sumpfdotter-Schnecke und möchte auch so angeredet - und nicht als "Mensch" diskriminiert werden, während der Fokus eines anderen, sich maßgeblich auf
"Problemgruppen" im oder aus dem Ausland richtet, während die Probleme der eigenen Familie und Nachbarn verschmäht werden.
Während normale Menschen nach Glück, Erfolg und anderen positiven Dingen streben, entscheiden sich Menschen mit einer schwerwiegenden Persönlichkeitsstörung - zum Beispiel masochistisch-selbstzerstörerische Persönlichkeiten - für alles, was ihnen und anderen möglichst NICHT bekommt - und tunlichst zu einem
Misserfolg oder einem Schaden führt.
Nicht immer handelt es sich bei derartigen Fällen um eine Erkrankung der Psyche, zumal der Betroffene selbst gar nicht "leidet", denn sein schräges - das soziale Umfeld oder ihn selbst störendes oder schädigendes - Denken und Handeln - durch welchen Einfluss auch immer - ist Teil seiner Persönlichkeit (geworden). Insofern spricht man von einer Persönlichkeitsstörung.
Bestimmte Persönlichkeitsstörungen nehmen seit den letzten Jahren drastisch zu - und es besteht die Tendenz - einige von ihnen mittlerweile sogar als gesellschaftsfähig zu erachten. In besonders dekadenten Gesellschaften scheinen sie in mancher Hinsicht sogar regelrecht zur Norm zu mutieren. Trotz dieser schizophren anmutenden Tatsache wollen wir uns dem Thema nachfolgend sachlich zuwenden:
Definition und Abgrenzung
Persönlichkeitsstörungen sind schwere Störungen der Persönlichkeit und des Verhaltens. Von einer Persönlichkeitsstörung spricht man, wenn bestimmte charakterliche Merkmale derart dominieren, dass dadurch Störungen im Erleben oder in Beziehungen zu anderen Menschen (Umweltbeziehungen) eintreten. Persönlichkeitsstörungen sind von psychischen Störungen abzugrenzen, obgleich es in vieler Hinsicht Parallelen und Zusammenhänge gibt. Bei Störungen der Persönlichkeit weichen Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensmuster von situationsangemessenem Erleben und Verhalten ab, wodurch die persönliche und soziale Funktions- und Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden kann. Man spricht dann von abnormer und/oder psychopathischer Persönlichkeit (Psychopathie). Die allgemeine Begriffsbezeichnung lautet "Persönlichkeitsstörung" (personality disorder).
Diagnostik
Aufgrund der steigenden Anzahl von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen besteht seitens der vielen Betroffenen, die mittlerweile einen nicht unwesentlichen Teil unserer Gesellschaft ausmachen, die Motivation, die Bezeichnung "Persönlichkeitsstörung" ebenso abzuschaffen wie den Begriff "Neurose" - eine psychische Störung, die dem Betroffenen – im Gegensatz zum Psychotiker – bewusst ist. Medial liegen Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sogar im Trend, weil sich ihr Verhalten einem nach Affekten haschenden, Erlebnis orientierten, dekadenten Massenkonsumenten-Publikum medial gut verkaufen lässt.
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen bilden in einigen Lebensbereichen einen regelrechten Markt, den der Verkauf bzw. Unternehmen gewinnbringend auszuschlachten versuchen. Dadurch bekommen nicht wenige Menschen mit einer normalen Persönlichkeit den Eindruck, dass Persönlichkeitsstörungen gesellschaftsfähig, ja sogar gesellschaftstypisch und erstrebenswert seien, während andere Menschen sich sogar aufgrund ihrer Normalität als "abnormal" erachten oder sogar von anderen so bezeichnet werden.
Aus den besagten Gründen werden Persönlichkeitsstörungen oder Psychopathie in dieser Formulierung heute nicht mehr unter Diagnose gestellt. Ursächlich ist das enorme Ausmaß von Menschen mit
schwerwiegenden Persönlichkeitsstörungen, die dadurch fast schon zur "Normalität" werden, so die Auffassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Hinblick auf die neue Realität. Hinzu kommt,
dass die Medien sich an Menschen mit schwerwiegenden Persönlichkeitsstörungen regelrecht ergötzen, weil deren Verhaltens-Zurschaustellung zu hohen Zuschauer-Quoten führt. In der Politik ist dies
ähnlich.
Die extrem vielen Menschen mit schwerwiegenden Persönlichkeitsstörungen stellen aber nicht nur eine geeignete Zielgruppe zur Generierung von Wählerstimmen dar, sondern auch eine sehr lukrative
Zielgruppe für Unternehmen, ihr Marketing und ihre Werbung. Als Verantwortungsträger und/oder Führungskräfte in Unternehmen stellen sie allerdings eine Gefahr dar. Trotzdem unterlässt man hier
(trotz der hohen Quote) zumeist immer noch eine entsprechende psychologische Diagnostik, die aufgrund der hohen Fallzahlen vor Einstellung von
Führungskräften eigentlich erfolgen sollten. Die Folgen sind enorm.
Wesentlich bei der Diagnostik ist auch: Es liegt oftmals kein Leiden der Betroffenen vor, sondern vielmehr ein Leiden des sozialen Umfeldes, das dies zu ertragen hat. Die wenigen Betroffene, die sich - wenn überhaupt - Hilfe holen, tuen dies maximal in einem anderen Zusammenhang z.B. im Zusammenhang mit Psychosen oder körperlichen Erkrankungen, unter denen sie leiden. Aber auch in Bezug auf Psychosen sind die Betroffenen, die sich entsprechende Hilfe holen, extrem rar - und auch hier erfolgt dies zumeist in einem anderen Zusammenhang, was allein schon daran liegt, dass die Selbsterkennung und Einsicht fehlt.
Symptome
Die Abweichung von der "Norm" bezieht sich weniger auf ein konkretes Merkmal an sich, sondern vielmehr auf dessen Prägnanz und Dominanz, die auf andere Menschen irritierend oder sehr ungünstig wirken kann, einem selbst aber in keinster Weise bewusst ist. So ist z.B. Selbstunsicherheit auf der einen - bzw. Selbstsicherheit auf der anderen Seite kaum einem Menschen fremd - in extremer Ausprägung wird beides jedoch hinderlich oder störend.
Die Symptome und Hintergründe von Persönlichkeitsstörungen sind komplex und vielfältig. In der Psychiatrie und der klinischen Psychologie werden sie nach charakteristischen Merkmalen unterteilt und unter ICD-10 und DSM-IV geführt bzw. klassifiziert, wobei Überschneidungen vorkommen können. Die amerikanische Psychiatrie definiert folgendermaßen: Persönlichkeiten, die a) in ihrem Bemühen um Anpassung bei inneren und äußeren Belastungen bestimmte Verhaltens- und Reaktionsmuster aufweisen bzw. annehmen, b) weniger mit psychischen oder somatischen Symptomen reagieren und c) weniger Angst und Leidensdruck aufweisen als Neurotiker.
Selbsterkennung
Menschen mit ernsthaften Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Erkrankungen der Psyche können ihre Störung / Erkrankung selbst nicht sehen. Entsprechende Indizien wollen sie nicht wahrhaben, entsprechendes Feedback wird negiert. Sofern diese Menschen dennoch irgendwie den Drang nach Hilfe verspüren sollten, äußert sich das oftmals in ganz anderen Anliegen (z.B. bestimmtes Konsumverhalten, Probleme in der Schule, Bedürfnis nach Beratung in einer ganz anderen Sache, Suche nach Lob und Bestätigung etc.). Leider werden diese "Schein-Anliegen" von vielen nicht erkannt: Entweder weil ihnen die Grundlagen fehlen, diese Störungen zu erkennen oder weil es geschäftlich toleriert und sogar ausgenutzt wird. Letzteres ist sehr häufig der Fall.
Ausnutzung von Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen werden im Consumer-Bereich gewinnbringend genutzt. Vertrieb, Marketing und Werbung nutzen Persönlichkeitsstörungen aus und zielen mit ihren Maßnahmen bevorzugt auf diese sehr empfängliche - und dazu relativ große - Zielgruppe. Dies birgt die Gefahr, dass sich ein etwa fehl gerichtetes Selbstbild nur noch mehr verkrustet und letztendlich in eine bestimmte Richtung festigt, aus der man nur schwer bis kaum wieder herausfindet. Auch bei Berufsgruppen, die sich unmittelbar mit Persönlichkeitsstörungen und psychischen Erkrankungen beschäftigen, kann eine - wenn auch zumeist unbewusste - Tendenz festgestellt werden, ihre Klientel in ihrem Denken zu stützen bzw. zu helfen, die Störung anzunehmen und damit zu leben, nicht aber dagegen anzugehen und die Störung zu beheben. Finanzielle Aspekte wie die kassenrechtliche Abrechnung spielen hier sicher auch eine Rolle.
Fakt ist, das gegensteuernde Maßnahmen wie z.B. Selbstbild-Fremdbild-Konfrontationen, Provokatives Feedback Coaching oder sonstige hilfreiche aktive konfrontative Therapieformen von entsprechenden Berufsgruppen selten genutzt werden - sei es aus Angst, Hemmung, geschäftlich-abrechnungstechnischen Gründen (kann nicht abgerechnet werden und birgt die Gefahr einer unangenehmen Reaktion oder Klage) oder aus der allgemeinen eher defensiven Gesinnung des Berufsbildes heraus. Schließlich sehen sich die meisten Therapeuten eher als Beobachter, Zuhörer und Linderer - und weniger als aktive Operateure mit Offensiv-Charakter. Daher sind durchaus viele Fälle bekannt, in denen durch jahrelanges freundliches Zuhören in einer klassischen Psychotherapie nichts anderes erreicht wurde, als die Annahme und Bestätigung der eigenen Persönlichkeit, die sich nun zwar etwas "weniger", faktisch aber immer noch gestört ist. Manche fühlen sich anschließend sogar besser in ihrer Störung. Ihr Umfeld jedoch nicht. Ursächlich ist schwerpunktmäßig aber die Grundproblematik, dass der Betroffene selbst die Verantwortung trägt. Er muss einsichtig sein, sich Hilfe suchen, die richtige Maßnahme wählen und zulassen, entsprechend mitwirken und die Maßnahme aktiv und regelmäßig verfolgen.
Therapeuten und Coaches sind exakt davon abhängig. Nur sehr wenige scheuen sich nicht davor, sich dem jeweiligen Fall offensiv und intensiv anzunehmen und die entsprechenden Konsequenzen zu tragen, wenn sie ihren Klienten mit der Wahrheit bzw. entsprechendem Feedback konfrontieren und dieser dann nicht mehr kommt, weil er ja eigentlich nur die positive Bestätigung für seine Persönlichkeit, sein Denken und sein Handeln suchte. Die Entscheidung zwischen Herabspielen oder Ernstnehmen von Persönlichkeitsstörungen ist insofern auch eine Frage von Moral, Mut und der eigenen Persönlichkeit und Gesinnung.
Entstehung von Persönlichkeitsstörungen
Anlagefaktoren wird die größte Bedeutung für die Entstehung von Persönlichkeitsstörungen
beigemessen, während Konfliktreaktionen und Neurosen vorwiegend aus Umwelteinflüssen abgeleitet werden. Dies ist jedoch eine starke Vereinfachung der Problematik. Auch in der Entstehung von
Neurosen sind Anlagefaktoren wirksam. Umgekehrt sind bei der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen psychosoziale Faktoren maßgeblich.
Die Dichtomie Anlage-Umwelt ist zur Unterscheidung von Persönlichkeitsstörungen und Neurosen nicht geeignet. Der Begriff Neurose findet in der modernen Klassifizierung sowieso keine Verwendung mehr. Viel entscheidender ist die Gewichtung der unterschiedlichen Faktoren, die ineinandergreifen. Auch gesellschaftliche Störungen (z.B. Dekadenz, einseitige Ideologien etc.) übertragen sich über den sozialen Einfluss auf das Individuum und können Persönlichkeitsstörungen entstehen lassen. Schließlich ist der Mensch nicht nur ein Individuum, sondern auch ein Sozialwesen (siehe Sozialpsychologie):
Externer Einfluss
Unser Denken, Fühlen und Verhalten sowie unsere Meinungs- und Urteilsfindung wird durch externe Faktoren (passiv wie aktiv) massiv beeinflusst (Sozialer Einfluss). Dazu zählt allein die tatsächliche, vorgestellte oder implizite Anwesenheit anderer. Oft erfolgt diese Beeinflussung von außen sehr subtil (Subtile Einflussnahme) z.B. durch bestimmte Konventionen, soziale Erwartungen, den kulturellen Kontext etc., aber auch gezielt z.B. über bewusste direkte Überzeugungsversuche bzw. gezielte Beeinflussungsstrategien bzw. Manipulationsmaßnahmen (Werbung, Persuasion, Rhetorik, Propaganda, Nudging etc.)
Nach den Erkenntnissen der "Psychologie der Massen" führen große Gruppen dazu, dass die individuelle Identität in der Menge oder Gruppe untergeht und an Stelle der individuellen Persönlichkeit die Gruppenidentität dominiert. Diese Deindividuierung stellt echte oder vermeintliche Gruppennormen in den Vordergrund und reduziert das, was die individuelle Persönlichkeit ausmacht. Dies überträgt sich dann wiederum durch Konformitätsdruck und entsprechendes Lernen auf die Persönlichkeit. Das Motiv für die Beeinflussung ist hier das Bedürfnis nach sozialer Integration. Ein klassisches Experiment zum normativen sozialen Einfluss ist das Konformitäts-Experiment von Asch (1951), bei dem die Versuchspersonen unter dem Konformitätsdruck der Gruppe falsche Urteile abgaben. Es zeigt, wie stark Menschen als soziale Wesen Konformitätsdruck unterliegen. Das Experiment zeigte, dass Gruppen, die ihre Position konform vertreten, auch wenn diese offensichtlich falsch ist, Einfluss auf andere Gruppenmitglieder nehmen können.
Die eigene Persönlichkeit beeinflussende soziale Normen werden nicht zuletzt und mit besonders starker Wirkung durch die Medien vermittelt. Insofern haben Medien einen ganz erheblichen Einfluss, sowohl im Hinblick auf normativen, als auch informationalen sozialen Einfluss. Medien bestimmen, was vermeintlich "richtig" und was "falsch" ist, was "gut" oder "böse" ist, was legal gesagt und nicht öffentlich geäußert werden darf. Medien beeinflussen ebenso unsere Idealvorstellungen im Hinblick auf Social Standing, Berufliches Image und Berufsentscheidung, Geldverdienen, Rechtsempfinden und Schönheits-Ideale im Hinblick auf die Geschlechter. Autoritäten haben zusätzlichen starken Einfluss auf unsere Urteile und unser Verhalten und damit auf unsere Persönlichkeit. Das zeigte u.a. das berühmt berüchtigte Milgram Experiment (1963).
Der Faktor Familie & Erziehung spielt ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen. Konflikte in der Familie können ebenfalls eine Rolle spielen wie ein bestimmter Umgangs- und Erziehungsstil. Wer im familiären Umfeld keine "Reibung" erfährt, lernt zum Beispiel nicht, sich und sein Verhalten selbst zu hinterfragen. Kinder und Jugendliche, deren etwa negatives Verhalten oder Vermeidungsverhalten (siehe Konfrontation) von den Eltern unterstützt wird, werden dieses Verhalten übernehmen. Auch Störungen (z.B. Depressionen, Zwänge oder Ängste) von Familienmitgliedern können sich auf das Kind als Individuum übertragen bzw. symbiotisch auswirken (siehe Ansteckungstheorie).
Persönlichkeitsstörungen, die sich bereits in der Jugend entwickeln oder im späteren Verlauf des Lebens auftreten, können sich auf Gefühle, Denken und Wahrnehmung, auf das Sozial- und Beziehungsleben und alle weiteren Bereiche des Lebens auswirken. Je festgefahrener und verkrusteter eigene Wahrnehmungs- und Denk-Strukturen sind, desto mehr birgt dies die Gefahr von Persönlichkeitsstörungen, die Sache der klinischen Psychologie sind. Ebenso kann es - sehr häufig - zu schwerwiegenden Erkrankungen der Psyche, der Seele, des Geistes und damit auch des Körpers kommen. Dies bedarf einer fachärztlichen Behandlung, zum Beispiel durch einen Facharzt für Psychiatrie und Neurologie.
Es gibt nicht "die" Persönlichkeitsstörung als solche, sondern nur konkrete Persönlichkeitsstörungen. Die Mannigfaltigkeit seelischer Strukturen widerstrebt eigentlich einer Typologie. Hinzu kommt, dass sich sowohl die Psychologie, als auch die Psychiatrie einer abstrahierenden Einordnung eher widersetzt. Dennoch ist die Typologie zur wissenschaftlichen und pragmatischen Verständigung notwendig. Wichtig ist aber, dass man dabei nicht nicht die Gesamtpersönlichkeit und ihr individuelles Schicksal aus den Augen verliert. Hier einige Beispiele für Persönlichkeitsstörungen:
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Narzisstische Persönlichkeiten fallen z.B. durch eine extrem selbstbewusste Haltung nach außen auf. Ihr Verhalten ist verbunden mit Großspurigkeit, Selbstüberschätzung und negativer Auffassung
von Kritik. Auf Kritik reagieren narzisstische Persönlichkeiten sehr empfindsam. Es mangelt ihnen an Empathie: Es fehlt die Einsicht in die Probleme und Aktivitäten anderer Menschen.
Narzisstische Persönlichkeiten streben nach ständiger Anerkennung über Lob und Bewunderung von anderen. Sie streben danach, wichtig, überlegen und etwas Besonderes zu sein. (Detail-Infos).
Eine besondere Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist die...
Borderline-Persönlichkeit
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) - Borderline-Syndrom
Borderline Persönlichkeiten basieren auf der sogenannten Borderline-Störung (BPS). Hierbei handelt es sich um eine schwerwiegende psychiatrisch relevante Persönlichkeitsstörung, die durch Impulsivität und Instabilität von Emotionen und Stimmungen charakterisiert ist, die eigene Identität und das zwischenmenschliche Beziehungsleben umfasst und die häufigste Ursache für Misserfolge im sozialen Kontext darstellt. Unterscheidbar ist zwischen Borderline-Verhalten (z.B. Heraushören der Beziehungsebene und starke emotionale Reaktion auf bestimmte Reize bzw. Trigger) und einem regelrechten Störungsbild. Eine Borderline-Störung geht mit teilweise heftigen Stimmungs- und Gefühlsschwankungen einher, was zu extremer innerlicher Anspannung führen kann, die von den Betroffenen oft mit impulsiven und letztendlich selbstschädigenden Verhaltensweisen zum Zwecke der Spannungsminderung kompensiert werden. "Borderline" steht für den Grenzgang zwischen Neurose und Psychose. Es handelt sich um eine Unterform der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. (Detail-Infos)
Masochistische (selbstzerstörerische) Persönlichkeitsstörung
Der normale Mensch erfreut sich an den positiven Dingen des Lebens. Sich gut und glücklich zu fühlen, zählt zu den grundlegenden Lebensmotiven. Kein gesunder Mensch mag es – bis auf einige Momente des Mitleids oder Selbstmitleids – sich traurig und / oder deprimiert zu fühlen. Eine Ausnahme bilden Menschen mit einer masochistischen bzw. selbstzerstörerischen Persönlichkeitsstörung. Masochistische Persönlichkeiten bevorzugen das Gefühl des Unglücks und alles, was damit in Verbindung steht. Entsprechend ist auch ihr Verhalten. Masochistische Persönlichkeiten mögen es, Opfer zu bringen, sich selbst (und andere) zu opfern und akzeptieren die Ausbeutung durch andere. In ihrem Unterbewusstsein treffen sie Entscheidungen, die konträr zur gesunden Logik sind. Welcher "normale" Mensch möchte schon gerne einen Schaden? Masochisten treffen eben solche Entscheidungen, die möglichst schadhaft sind, ob für sich oder andere. Auch die masochistische Persönlichkeitsstörung enthält narzisstische Züge, die auf Aufmerksamkeit aus sind und ihren Triumph darin sehen, über eigene Schuldgefühle zu triumphieren und / oder sich letztendlich durch Selbstzerstörung durchzusetzen. Einige masochistische Persönlichkeiten fühlen Befriedigung wenn sie andere mit in das angestrebte "Verderben" miteinbeziehen. (Detail-Infos)
Pseudologische Persönlichkeit
Der Begriff Pseudologie stammt vom Altgriechischen "pseudos" = "falsch" und -logie. "Pseudologie" wird auch als "Mythomanie" bezeichnet: Die Begriffe beschreiben in der Psychiatrie das krankhafte Verlangen, zu lügen. In der Psychologie spricht man von einer Persönlichkeitsstörung, bei der die betroffenen Menschen erfundene Geschichten erzählen, in andere Rollen hineinschlüpfen oder sich als jemand anderes ausgeben. Der krankhafte Drang zum Lügen und Übertreiben wird auch als "pathologisches Lügen" bezeichnet. Bei dieser Störung sieht sich der Betroffene dazu veranlasst, ständig Geschichten zu erfinden und sich selbst über unwahre, manchmal groteske Erzählungen in den Mittelpunkt zu stellen. Motiv ist zumeist das Bedürfnis nach Geltung und Anerkennung. (Detail-Infos)
Querulatorische Persönlichkeit
Querulatorische Persönlichkeiten sind rechthaberisch, fanatisch und unbelehrbar. Sie wissen grundsätzlich alles besser, selbst dann, wenn sie es nicht besser wissen oder über überhaupt kein Wissen bezüglich eines Themas verfügen. Zugleich sind sie verwundbar und sehr verletzlich. Bereits auf kleinstes vermeintliches Unrecht reagieren sie hoch empfindlich. Sie sind stets in Kampfesstimmung und warten auf entsprechende Anlässe. Ständig kämpfen sie um ihr Recht oder um generelle Rechte (z.B. der Gesellschaft). Auslöser eines querulatorischen Charakters ist nicht selten eine tatsächlich erfolgte Benachteiligung, die irgendwann im Leben unrechtmäßig erfolgte oder von ihnen lediglich als unrechtmäßig empfunden wurde (z.B. eine berufliche Nichtberücksichtigung oder Zurücksetzung, eine zu harte Strafe z.B. Gerichtsstrafe, eine Übervorteilung durch andere) Beides kommt auf das Gleiche heraus. Gegen das Unrecht wird ein verbissener Kampf geführt, bei dem es weniger um eine materielle Wiedergutmachung geht, als vielmehr um das Rechtbekommen bzw. die Gerechtigkeit an sich. Das ursprüngliche persönliche Ziel verliert dabei immer mehr an Bedeutung und wird vergessen. Während der Querulant auf sein eigenes Recht pocht, respektiert er das Recht anderer weit weniger, allenfalls achtet er auf das geschriebene, gesetzlich geschützte Recht des anderen (J.E. Meyer).
Negativistische Persönlichkeitsstörung / Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung
Negative (negativistische) Einstellung bzw. abwertende Grundhaltung gegenüber - von anderen Menschen kommenden - Anregungen und Leistungsanforderungen, die sich in passivem Widerstand bzw. mürrischem bis streitsüchtigem Trotzverhalten (verbal und nonverbal) äußert. Durch unterschiedlichstes verbal und/oder nonverbales Trotzverhalten wird kontinuierlich die Kooperation behindert und Ärger ausgedrückt, wobei die Lösungsorientierung fehlt. Daraus resultierende Auseinandersetzungen und Streitigkeiten mit der Umwelt basieren vermutlich auf... (Detail-Infos)
Histrionische Persönlichkeiten
Die histrionische Persönlichkeitsstörung (HPS) ist gekennzeichnet durch egozentrisches, dramatisch-theatralisches, manipulatives und extravertiertes Verhalten. Typisch sind extremes Streben nach Beachtung, übertriebene Emotionalität und eine Inszenierung sozialer Interaktion. Die HPS wird daher zu den „dramatisch-emotionalen Persönlichkeitsstörungen“ in Cluster B gezählt. Das übertriebene Verhalten dient dem inneren Ziel, Aufmerksamkeit zu erlangen.
Histrionische Persönlichkeiten zeigen sich durch übertrieben emotionales, geschauspielert wirkendes Verhalten mit Hang zur Dramatisierung und Extrovertiertheit. Sie haben ein hohes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Lob. Sie zeigen starke Gefühlsschwankungen in kürzester Zeit. Ihr Verhalten hat eine hohe Impulsivität und wirkt rücksichtslos. Sie verfügen über eine hohe Offenheit für neue Erfahrungen, ausgeprägte Fantasien und romantische Gefühle.
Histrionische Persönlichkeiten sind geltungssüchtig und möchten mehr scheinen als sie sind. Zumindest wirkt es so. Sie wollen im Mittelpunkt des Geschehens stehen, jedoch ohne eine klassische eigene Anstrengung, die üblicherweise dazu nötig ist und dazu um jeden Preis. Notfalls bedienen sie sich abnormen Verhaltens, um aufzufallen und besonders beachtet zu werden. Lebhafte Phantasien und ausgeprägte Begabung zu effektvoller Selbstdarstellung kommen ihnen zunutze.
Typisch sind exaltiertes Auftreten, Kokettieren, demonstratives Leiden und jede andere, sich bietende Möglichkeit, irgendwie die Aufmerksamkeit ihrer Umwelt zu erregen und entsprechende Bewunderung oder Mitleid auf sich zu lenken.
Histrionische Persönlichkeiten wollen nicht nur vor anderen, sondern auch vor sich selbst anders dastehen als sie sind. Das überhöhte Anspruchs-Niveau betrifft folglich nicht nur die Geltung nach außen, sondern auch das innere Erleben. Neben Geltungssucht besteht Erlebnissucht, ggf. auch Sex-Sucht. Diese Süchte können als Kompensationsvorgang aus einer von ihnen selbst empfundenen Insuffizienz der Persönlichkeit abgeleitet werden. In beiden Bestreben kommt die Tendenz zum Ausdruck, vor anderen und sich selbst ein Wunschbild der eigenen Persönlichkeit aufzubauen, wodurch der Eindruck des Unechten bzw. Gekünzelten entstehen kann.
Die histrionische Persönlichkeitsstörung (HPS) ist gekennzeichnet durch egozentrisches, dramatisch-theatralisches, manipulatives und extravertiertes Verhalten. Typisch sind extremes Streben nach Beachtung, übertriebene Emotionalität und eine Inszenierung sozialer Interaktion. Die HPS wird daher zu den „dramatisch-emotionalen Persönlichkeitsstörungen“ in Cluster B gezählt. Das übertriebene Verhalten dient dem inneren Ziel, Aufmerksamkeit zu erlangen.
Histrionische Persönlichkeiten wirken manchmal wie hochmütige Persönlichkeiten, was daran liegt, dass ihr selbstbewusstes, selbstüberschätzend wirkendes Ich-bezogenes Verhalten nach außen herablassend wirkt, womit sie bei Anderen stark anecken. Wie bei hochmütigen verfügen auch viele histrionische Persönlichkeiten über eine geringe Ambiguitätstoleranz: Der Umgang mit Widersprüchen oder Widerständen fällt ihnen schwer, Widersprüche können sie nur schwer ertragen. Wie bei Borderlinern interpretieren sie Vieles mit ihrem Beziehungs-Ohr auf der Beziehungs-Ebene, wobei sie sich mit Anderen vergleichen - und sich ggf. selbst gegängelt, gemobbt und herablassend behandelt fühlen, obgleich diesen Eindruck genau Jene haben, bei denen histrionische Persönlichkeiten in der sozialen Interaktion anecken.
Sensitive Persönlichkeit
weisen eine extrem stark ausgeprägte Selbstunsicherheit und mangelndes Selbstvertrauen auf, welches sich in Bezug auf Handlungen und/oder soziale Kontakte als hinderlich erweist. Sensitive Persönlichkeiten sind überempfindlich und leicht kränkbar, was natürlich schnell in Aggressionen umschlagen kann. In vielen Fällen wird die eigene Unsicherheit aber auch lediglich durch aggressives Verhalten überspielt. Belastende Ereignisse und Konflikte können nicht gut bewältigt werden, so dass diese lange im Bewusstsein der sensitiven Person verweilen. Gefühle und Affekte werden nicht ausgelebt, sondern unterdrückt.
Paranoide Persönlichkeitsstörung
Paranoide Persönlichkeiten weisen ein starkes Misstrauen auf. Schnell kommt es zur Vermutung von Falschheit in Bezug auf Aussagen und der Vermutung von Feindseligkeit hinter dem Verhalten anderer Menschen. Selbst freundliches oder zurückhaltendes Verhalten anderer Menschen wird gern als feindliches Zeichen gedeutet. Paranoide Persönlichkeiten haben eine starke Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisungen, manchmal kommt es zur paranoiden Vermutung von Verschwörungen gegen die eigene Person, während die neue Informationen, mit denen sie nicht klar kommen oft als sogenannte Verschwörungstheorie abtun, um mit der Realität nicht konfrontiert werden zu müssen, da die dies persönlich nehmen, selbst wenn es mit ihnen nichts direkt zu tun hat. Externer Eindrücke beziehen sie stets auf sich selbst. Insofern wirkt dies auf Außenstehende wie Streitlust, zumal paranoide Persönlichkeiten gern auf dem eigenen Standpunkt beharren und sich nur schwer davon lösen können. Es besteht eine geringe Offenheit für neue Erfahrungen und damit zugleich die Tendenz zur Introvertiertheit. Nicht zu verwechseln ist die paranoide Persönlichkeitsstörung mit der Paranoia und der paranoiden Schizophrenie.
Schizoide Persönlichkeitsstörung
Rückzug von sozialen Kontakten, sehr geringes Maß an Emotion und Freude, Hang zur Introvertiertheit (Einzelgänger), eigene Phantasien sind wichtiger als andere Menschen, geringe bzw. wenig angemessene Gefühls-Reaktion auf die Gefühle anderer. Schizoide Menschen sind zwiespältige Konfliktpersönlichkeiten, die auf der einen Seite ein kühles und schroffes Wesen zeigen, auf der anderen Seite aber überempfindlich und verletzlich sind. Ein natürlicher Kontakt zur Umwelt fällt ihnen schwer - sie bleiben eher distanziert und isolieren sich dadurch, auch, weil sie ihr Inneres vor der Umwelt verbergen. In zwischenmenschlichen Beziehungen sind sie zwiespältig und misstrauisch. Ein konfliktreiches Sexualleben, Prinzipienreiterei, Moralismus und fanatische Religiosität können bei diesen Persönlichkeitszügen häufiger vorkommen.
Schizotype Persönlichkeitsstörung
Die schizotypische Persönlichkeitsstörung (STP) oder schizotype Störung zeichnet sich durch ein tiefgreifendes Verhaltensdefizit im zwischenmenschlichen und psychosozialen Bereich aus. Das äußert sich in Verhaltenseigentümlichkeiten, mangelnder Fähigkeit zu engen persönlichen Beziehungen und Verzerrungen in Denken und Wahrnehmung. Das Auftreten ist oft schrullig und / oder exzentrisch.
Die schizotypische Persönlichkeitsstörung zeigt einen chronischen Verlauf mit unterschiedlicher Intensität. Obwohl sie gelegentlich in eine eindeutige Schizophrenie übergeht (bis zu 1/4 der Fälle), entwickelt die Mehrheit der betroffenen Menschen nie eine Psychose, weshalb man hier Auch von Persönlichkeitsstörung spricht. Die schizotype Störung findet sich häufiger bei Personen mit manifest schizophren Erkrankten in der Familie. Man nimmt daher an, dass sie einen Teil des genetischen Spektrums der Schizophrenie verkörpert und eine abgeschwächte Form darstellt.
Schizotypes Verhalten kann mit mangelnder Fähigkeit zu engen persönlichen bzw. zu zwischenmenschlichen Beziehungen und exzentrischem Verhalten einhergehen, aber auch mit der Entwicklung bizarrer Ideen sowie mit Verzerrungen in Wahrnehmung und Denken. Schizotype Persönlichkeiten sehen und hören z.B. aus Nachrichten Botschaften heraus, die mit der sachlichen Realität nicht in Einklang stehen.
Dissoziale Persönlichkeitsstörung / Antisoziale Persönlichkeitsstörung /
Psychopathische Persönlichkeitsstörung / Soziopathische Persönlichkeitsstörung
Skizzierung: Gezielte Missachtung sozialer Normen bzw. gesellschaftlicher Regelwerke sowie der Rechte anderer, Fehlen von Schuldbewusstsein für unangebrachte Handlungen, Fehlen von
Einfühlungsvermögen bzw. geringe Einfühlung in die Gefühle anderer Menschen. Geringe Schwelle zu Frustration und Gewaltausübung, unempfänglich für negative Emotionen wie Angst oder Unsicherheit,
niedrige eigene Empfindlichkeit, hohe emotionale Widerstandsfähigkeit. Dissoziale Persönlichkeiten missachten Normen bzw. gesellschaftliche Regelwerke, ebenso die Rechte anderer.
Die Dissoziale bzw. antisoziale Persönlichkeitsstörung ist eigentlich die typischste Störung, die Soziale Inkompetenz bereits namentlich spiegelt. Dennoch können diese Menschen soziale
Kompetenzen nach außen (z.B. im Vorstellungsgespräch oder im Kundengespräch) zeigen, was jedoch rein geschauspielert ist, was ihnen durchaus liegt. Dennoch: Hier geht es um alles andere als um
sozial kompetentes Verhalten. Dennoch könnte es vorab so wirken, denn Dissoziale Persönlichkeiten haben zum Zwecke der Erreichung ihrer Ziele eine regelrechte "Bauernschläue" entwickelt, die sie
dann, wenn sie von anderen etwas wollen, gezielt und souverän einsetzen können. Es ist dann aber lediglich gespielt und eben nicht echt. Das wahre Denken sogenannter Psychopathen oder Soziopathen
ist anders: Sie verfolgen einzig und allein ihre persönlichen Ziele. Dissozialen Persönlichkeiten fehlt es nämlich an Empathie (Einfühlung / Einfühlungsvermögen). Sie können die Gefühle anderer
nicht wirklich wahrnehmen und/oder verstehen. Ebenso steht es um ihre eigenen Gefühle, folglich die soziale Kompetenz im Umgang mit sich selbst. Dissoziale Persönlichkeiten denken Gefühle nur,
sie fühlen sie aber nicht. Menschen mit einer dissozialen Persönlichkeitsstörung verstehen die Welt und ihr Umfeld als eine Art "Supermarkt", in dem sie sich als "Kunde" lediglich bedienen
brauchen. Dissoziale Persönlichkeiten sind nicht therapierbar. Sich selbst halten sie für vollkommen in Ordnung, ja sogar für die "Allergrößten" und das lassen sie andere spüren. Wehe dem, der
ihnen in den Weg kommt, sie kritisiert oder sie ändern will. Nicht selten verhalten sich dissoziale Persönlichkeiten unangemessen. Menschen mit einer Dissozialen Störung fehlt es an
Schuldbewusstsein für unangebrachte Handlungen, an Einfühlungsvermögen bzw. Einfühlung in die Gefühle anderer Menschen. Sie sind extrem impulsiv: Es besteht eine geringe Schwelle zu Frustration
und Gewaltausübung. Das Störungsbild ist interessanterweise bei Männern 3 x häufiger entwickelt als bei Frauen. Die Auslöser für diese Störung liegen meistens bereits vor Vollendung des 15.
Lebensjahres.
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline
Intensive Stimmungs- und Gefühls-Schwankungen, Selbstbild-Schwankungen, Hin- und her-Wechseln zwischen zwei Grenz-Gefühlen ohne Kontrolle von Impulsen, unbegründete Angst vor dem Alleinsein, Neigung zu unkontrollierten Wutausbrüchen, starke Unsicherheit, Führen instabiler Beziehungen. Negatives Denken und Handeln in Bezug auf die eigene Person. Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung tritt oft gleichzeitig mit Narzissmus auf. Weitere Infos
Hochmütige Persönlichkeit
Hochmütige Persönlichkeiten kennzeichnen sich durch herablassendes Verhalten, das sich dadurch zeigt, dass sie von oben herab auf andere Menschen blicken, sich für etwas Besseres halten und nur wenig auf die Meinungen anderer geben. Hochmütige Persönlichkeiten verfügen zumeist über eine geringe Ambiguitätstoleranz: Der Umgang mit Widersprüchen oder Widerständen fällt ihnen schwer, Widersprüche können sie nur schwer ertragen. Es fehl ihnen an Herzlichkeit. Ihre Kommunikation ist recht einseitig. Kleinere Gefälligkeiten werden von ihnen verweigert. Gegen Tätigkeiten oder Arbeitsaufträge, die nach ihrer eigenen Auffassung unter der eigenen Würde bzw. unter dem eigenen Wert liegen, begehren sie auf. Insgesamt zeigen hochmütige Persönlichkeiten narzisstisch anmutende Züge (siehe dazu auch Narzisstische Persönlichkeitsstörung).
Zwanghafte / Anankastische Persönlichkeitsstörung
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung oder anankastische Persönlichkeitsstörung, auch Zwangspersönlichkeitsstörung genannt, zeigt sich durch Rigidität, Perfektionismus, ständige Kontrollen, Gefühle von Zweifel sowie ängstliche Vorsicht, keine Fehler zu machen. Zwanghafte oder anankastische Persönlichkeiten sind übertrieben genau, perfektionistisch, ordentlich, planend, kontrollierend und/oder stur nach eigenen strengen Regeln richtend. Es besteht ein Hang zur Vorsicht und zur Pedanterie. Sie sind unflexibel im Verhalten, haben Angst, Fehler zu begehen und haben starke Zweifel. Zudem besteht eine Schwäche, eigene Gefühle zu äußern. Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist - trotz mancher Ähnlichkeiten in der sichtbaren Symptomatik - eine von der Zwangsstörung völlig verschiedene psychische Störung.
Vermeidende Persönlichkeitsstörung / Ängstliche Persönlichkeitsstörung /
Selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung / Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung (SUP) / Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) / Hypersensitive Persönlichkeitsstörung
Die selbstunsicher-vermeidende bzw. ängstliche Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch Gefühle von Anspannung und Besorgtheit, Unsicherheit und Minderwertigkeit. Es besteht eine
andauernde Sehnsucht nach Zuneigung und Akzeptiertwerden bei gleichzeitiger Hypersensibilität gegenüber Kritik und Ablehnung. Diese Zurückweisungsempfindlichkeit geht oft mit eingeschränkter
Beziehungsfähigkeit einher. Die Betroffenen neigen zur Überbetonung potentieller Gefahren oder Risiken alltäglicher Situationen, bis hin zur Vermeidung bestimmter Aktivitäten. Der Lebensstil ist
wegen des ausgeprägten Bedürfnisses nach Sicherheit starken Einschränkungen unterworfen.
Charakteristisch für vermeidende Persönlichkeiten ist, dass sie sich unsicher, gehemmt, unattraktiv und minderwertig fühlen und aus Angst vor Kritik, Zurückweisung und Verspottung soziale
Kontakte meiden. Dabei geraten sie nicht selten in soziale Isolation oder Abhängigkeit. Ihr geringes Selbstvertrauen wird von anderen meist positiv oder gar nicht gesehen, weil sie sich nicht in
den Vordergrund drängen, sondern eher bescheiden sind. Sie sind problemlos zu „gängeln“, da sie sich ohnehin nichts zutrauen – insbesondere nicht, „Nein“ zu sagen.
Nicht selten genießen diese Menschen ein hohes Ansehen bei ihren Mitmenschen, denn sie versuchen stets, ihre vermeintlichen Unzulänglichkeiten durch sehr gute berufliche Leistungen oder sehr hohe Aufopferungsbereitschaft innerhalb von Beziehungen (Ehe, Partnerschaft, Freundes- und Bekanntenkreis) zu kompensieren. Schon früh macht sich bei ihnen eine belastende soziale Gehemmtheit bemerkbar sowie Unfähigkeitsgefühle, Schüchternheit, leichtes Erröten und schnelle Verlegenheit. Ständige Selbstzweifel plagen sie. Hinzu kommt eine ausgeprägte Überempfindlichkeit gegenüber negativer Kritik, Demütigung und Beschämung. In Gesprächen mit anderen meiden sie Augenkontakt und fixieren andere Regionen des Gegenübers oder Gegenstände im Raum. In sozialen Kontakten wirken sie angespannt, gehemmt, gequält, distanziert; der Redefluss ist zäh und stockend.
Typisch sind: Andauernde und umfassende Gefühle von Anspannung, Unsicherheit und Besorgtheit, übertriebene Angst vor möglichen Gefahren, geringes Selbstvertrauen, Minderwertigkeitsgefühle, Überzeugung, selbst sozial unbeholfen, unattraktiv oder minderwertig im Vergleich mit anderen zu sein, übertriebene Sorge, in sozialen Situationen kritisiert oder abgelehnt zu werden, persönliche Kontakte nur möglich, wenn Sicherheit besteht, gemocht zu werden, eingeschränkter Lebensstil wegen des Bedürfnisses nach körperlicher Sicherheit, Aus Furcht vor Kritik, Missbilligung oder Ablehnung: Vermeidung beruflicher oder sozialer Aktivitäten, die intensiven zwischenmenschlichen Kontakt bedingen, Überempfindlichkeit gegenüber Ablehnung und Kritik, hohe Empfindlichkeit gegenüber Kritik und Abweisung, Streben nach Akzeptanz, Zuneigung und Sicherheit. Es besteht die Gefahr der sozialen Isolation durch Vermeidungsverhalten.
Abhängige Persönlichkeitsstörung / Dependente oder asthenische Persönlichkeitsstörung
Eine Abhängige Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch passives, unterwürfiges, angepasstes, anklammerndes Verhalten und geringes Selbstbewusstsein (Selbstwertgefühl). Abhängige Persönlichkeiten neigen dazu, sich an nahestehende Menschen zu klammern (bis hin zum Stalking), was für das soziale Umfeld extrem aufdringlich, anstrengend, nervig und oftmals überfordernd ist und in einer Partnerschaft de Luft zum Atmen nimmt. Abhängige Persönlichkeiten leiden unter Trennungsängsten, die auch mit wahnhaften Vorstellungen / Interpretationen einhergehen können.
Zusätzlich typisch für diese Persönlichkeitsstörung sind mangelndes Durchsetzungsvermögen und geringe Eigeninitiative. Die betroffene Personen fühlen sich schwach, hilflos und inkompetent, weswegen sie häufig ihre Mitmenschen für sich entscheiden lassen. Anderen gegenüber erscheinen sie passiv, unterwürfig und anhänglich. Aus Angst verlassen zu werden, äußern sie Ihre eigene Meinung oft nicht und passen sich lieber an. Die Betroffenen kopieren oft den Willen anderer. Eine emotionale Bindung reicht über die eines Kindes oft nicht hinaus.
Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, alltägliche Entscheidungen zu treffen, ohne ausgiebig den Rat und die Bestätigung anderer einzuholen. Sie benötigen andere, damit diese die Verantwortung für ihre wichtigsten Lebensbereiche übernehmen.
Sie haben Schwierigkeiten, anderen gegenüber eine andere Meinung zu vertreten – aus Angst, dann deren Unterstützung und Zustimmung zu verlieren. Es fällt ihnen schwer, Unternehmungen selbst zu beginnen oder Dinge unabhängig durchzuführen – und zwar weniger aus mangelnder Motivation oder Tatkraft, sondern eher durch mangelndes Vertrauen in die eigene Urteilskraft oder in die eigenen Fähigkeiten.
Sie tun alles Erdenkliche, um die Zuwendung anderer zu erhalten – bis hin zur freiwilligen Übernahme unangenehmer Tätigkeiten. Sie fühlen sich alleine unwohl oder hilflos. Sie sind in unrealistischer Weise von der Angst eingenommen, verlassen zu werden und für sich selbst sorgen zu müssen. Anders als bei Personen mit einer ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung steht bei ihnen das Bedürfnis des Umsorgt-Werdens im Vordergrund.
Einige meinen, es ginge den Betroffenen nicht um die soziale, emotionale Bindung zu einem Menschen oder zu bestimmten Menschengruppen. Stattdessen würden sie ihre Mitmenschen angeblich lediglich als Objekte als ein probates Mittel zur Meinungsfindung gehen. Auch wird ein Manko an Ambiguitätstoleranz unterstellt, der Fähigkeit locker und gelassen mit Widersprüchen umzugehen. Man spricht sowohl von einem aktiv-dependenten Interaktionsmuster als stärker mit Anstrengungen verknüpfte Variante, bei denen sich die Betroffenen lebhaft, sozial angepasst und charmant mit Neigung zu dramatischer Gefühlsbetonung zeigen, als auch von einem passiv-dependentem Interaktionsmuster, welches sich durch Unterwürfigkeit, Zärtlichkeitsbedürfnis und geringe Anpassung zeigt.
Zusammen mit der Störung treten häufig Angststörungen, Depressionen oder somatoforme Störungen (vielfältige körperliche Symptome, die eine psychische Ursache haben) auf. Außerdem werden hier oft weitere Persönlichkeitsstörungen beobachtet, zum Beispiel eine selbstunsichere Persönlichkeitsstörung oder eine naive Persönlichkeitsstörung
Wenn eine enge Beziehung (ggf. aufgrund ihres einengenden beobachtenden, analysierenden und interpretierenden Verhaltens) dann tatsächlich endet, fühlen sie sich völlig hilflos und innerlich zerstört. Wenn eine enge Beziehung endet, suchen sie dringend eine andere Beziehung als Quelle der Fürsorge und Unterstützung. Nach einer Trennung haben sie das Gefühl, am Leben vorbei zu laufen, was mit einem Gefühl von innerer Leere einhergehen kann.
Die abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung (F60.7) zeigt folgende Merkmale: Überlassung der Verantwortung für wichtige Bereiche des eigenen Lebens an andere, Unterordnung eigener Bedürfnisse unter die anderer Personen, zu denen eine Abhängigkeit besteht, und unverhältnismäßige Nachgiebigkeit gegenüber den Wünschen anderer, mangelnde Bereitschaft zur Äußerung angemessener Ansprüche gegenüber Personen, zu denen eine Abhängigkeit besteht. Selbstwahrnehmung als hilflos, inkompetent und schwach, häufige Ängste vor Verlassenwerden und ständiges Bedürfnis, sich des Gegenteils zu versichern, sehr unbehagliche Gefühle beim Alleinsein, Erleben von innerer Zerstörtheit und Hilflosigkeit bei der Beendigung einer engen Beziehung. Bei Missgeschick neigen diese Personen dazu, die Verantwortung anderen zuzuschieben.
Im DSM-5 wurden folgende diagnostische Kriterien für die dependente Persönlichkeitsstörung entwickelt: Ein tiefgreifendes und überstarkes Bedürfnis, versorgt zu werden, das zu unterwürfigem und anklammerndem Verhalten und Trennungsängsten führt. Der Beginn liegt im frühen Erwachsenenalter, und das Muster zeigt sich in verschiedenen Situationen, Schwierigkeiten, alltägliche Entscheidungen zu treffen, ohne ausgiebig den Rat und die Bestätigung anderer einzuholen, benötigt andere, damit diese die Verantwortung für seine/ihre wichtigsten Lebensbereiche übernehmen, hat Schwierigkeiten, anderen Menschen gegenüber eine andere Meinung zu vertreten, aus Angst, Unterstützung und Zustimmung zu verlieren, Schwierigkeiten, Unternehmungen selbst zu beginnen oder Dinge unabhängig durchzuführen (eher aufgrund von mangelndem Vertrauen in die eigene Urteilskraft oder die eigenen Fähigkeiten als aus mangelnder Motivation oder Tatkraft), Durchführung aller erdenklicher Aktivitäten, um die Versorgung und Zuwendung anderer zu erhalten bis hin zur freiwilligen Übernahme unangenehmer Tätigkeiten. Fühlt sich alleine unwohl oder hilflos aus übertriebener Angst, nicht für sich selbst sorgen zu können, sucht dringend eine andere Beziehung als Quelle der Fürsorge und Unterstützung, wenn eine enge Beziehung endet, ist in unrealistischer Weise von Ängsten eingenommen, verlassen zu werden und für sich selbst sorgen zu müssen.
Die psychoanalytische Theorie geht davon aus, dass die Störung durch Faktoren in der frühen Kindheit entsteht. Es wird angenommen, die Eltern der Betroffenen sehr behütend und liebevoll oder aber behütend und autoritär waren. Auch aus Sicht der kognitiven Verhaltenstherapie könnte es sein, dass die Eltern unabhängiges Verhalten und die Ablösung ihrer Kinder verhindern wollten – und deshalb abhängiges Verhalten belohnt und unabhängiges Handeln bestraft haben.
Außerdem könnten die Betroffenen das Verhalten auch von ihren Eltern übernommen haben (Lernen am Modell). In der Folge entwickeln sie nur wenig Selbstvertrauen, aber auch nicht die Fähigkeiten, um selbständig Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und eigenständig Handlungen in Angriff zu nehmen. Darüber hinaus haben die Betroffenen aus Sicht der kognitiven Theorie ungünstige Überzeugungen über sich selbst und ihre Umwelt: Sie sehen sich als hilflos und unfähig an und glauben, dass sie stets auf andere angewiesen sind, die ihnen Schutz und Unterstützung geben können.
Im Vergleich zu anderen Persönlichkeitsstörungen ist eine Therapie oft relativ erfolgreich. Wichtige Aspekte der Therapie sind, die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Patienten zu fördern, ihre Kompetenzen im Umgang mit alltäglichen Aufgaben und Entscheidungen zu verbessern und ihre sozialen Fähigkeiten zu erhöhen. Dabei werden häufig ähnliche Methoden verwendet wie bei einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung.
Abgrenzung: Menschen mit einem "abhängigen Persönlichkeitsstil" – der einer dependenten Persönlichkeitsstörung ähnelt, aber weniger stark ausgeprägt ist – sind anderen gegenüber sehr loyal. Sie ordnen oft ihre eigenen Wünsche denen anderer Menschen unter und verhalten sich gegenüber nahestehenden Menschen anhänglich. Außerdem haben sie eine gute Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mit anderen zu kooperieren. Durch diese Eigenschaften haben sie – im Gegensatz zu Persönlichkeiten mit einer dependenten Persönlichkeitsstörung – oft einen großen Freundes- und Bekanntenkreis und arbeiten nicht selten in Berufen, in denen Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit eine Rolle spielen, zum Beispiel als Pfleger oder Sozialarbeiter.
Körperdysmorphe Störung / Dysmorphophobie
Bei der Körperdysmorphen Störung, kurz KDS, auch Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom genannt (englisch Body Dysmorphic Disorder), handelt es sich um eine Missgestaltsfurcht bzw. Körperbildstörung (Body Image Disturbance) bzw. um eine vermeindliche bzw. phantastisch angenommene Körperentstellung, die sich die Betroffenen einbilden. Nachfolgend eine kurze Skizzierung des Störungsbildes (und unter "Detail-Infos" sämtliche Details): Erleben des eigenen Körpers bzw. bestimmter Körperpartien als hässlich oder abstoßend, exzessive Beschäftigung mit einem vermuteten, jedoch unbegründeten Mangel oder einer vermuteten Entstellung im körperlichen Aussehen. Bereits leichte körperliche Veränderungen oder markante Körper-Partien werden als anormal oder als peinlich empfunden, übertriebener Hang zu kosmetischen Behandlungen und plastischen Operationen. (Detail-Infos)
Multiple Persönlichkeitsstörung / Ich-Spaltung / Doppelte Persönlichkeit
Unter diesem Begriff werden mehrfach hintereinander auftretende Zustände verstanden, in denen ein Mensch ein sicheres Identitätsgefühl mit dem eigenen Ich besitzt, jedoch von der jeweils anderen Existenzform keine Kenntnis besitzt. Der soziale Charakter einer Person orientiert sich (nach Jung) einerseits nach den sozialen Bedingungen und Notwendigkeiten, andererseits nach den sozialen Absichten und Bestrebungen der jeweiligen Person. Während man früher (H. Schüle, 1880) von einer Ausdrucksform der Hysterie sprach, wird heute von einer multiplen Persönlichkeitsstörung oder Ich-Spaltung gesprochen.
Depressive Persönlichkeit
sind eher still und zurückhaltend, wirken gehemmt und bedrückt, äußern sich vielfach pessimistisch oder zumindest skeptisch. Sie erwarten eher weniger vom Leben. Von sich selbst sprechen sie weniger bis selten, was dazu führt, dass ihre Umgebung kaum etwas von ihrem stillen Leben erfährt. Die depressive Struktur kann sich hinter einer Maske scheinbarer Gelassenheit und Ausgeglichenheit verbergen. Daneben gibt es auch missmutig depressive Persönlichkeiten: Ihr Pessimismus hat einen mürrischen, nörglerischen und sarkastischen Zug. Beruflich solide und fleißig, sind sie dennoch eher auf Unauffälligkeit bedacht. Dadurch erreichen sie seltener gehobenere Positionen. Menschen mit einer depressiven Persönlichkeiten sind von Menschen mit depressiven Psychosen (endogene Depression, Melancholie) zu unterscheiden. Zwischen beidem gibt es - trotz der ähnlich klingenden Bezeichnung - keine Beziehung. Insofern ist die Bezeichnung dem Grunde nach irreführend, jedoch gebräuchlich. Depressive Persönlichkeitsstrukturen und depressive Charakterneurosen sind jedoch ähnlich bzw. gleich, nur mit dem Unterschied, dass bei der depressiven Neurose (oder neurotische Depression) auch entsprechende Krankheitssymptome (klinische Symptome) hinzukommen können. Die Abgrenzung ist jedoch unscharf.
Hypertyme Persönlichkeit
zeigen eine oberflächlich heitere Grundstimmung, ein lebhaftes Temperament und eine gesteigerte Aktivität, vor allem in Form von Redseligkeit und Betriebsamkeit. Insofern bilden hypertyme Persönlichkeiten das Gegenstück zu depressiven Persönlichkeiten. Die Auffälligkeiten des Erscheinungsbildes ähneln der Symptomatik einer leichten manischen Welle (siehe Manie). Bei leichterer Ausprägung können hypertyme Persönlichkeiten beliebte Gesellschafter und aktive Betriebmacher sein. Zugleich können sie durch ihr überschäumendes Temperament, ihre Distanzlosigkeit und ihre ständige Unruhe aber eine starke Belastung für ihr Umfeld darstellen, je nachdem wie das jeweilige Umfeld gestaltet und ausgeprägt ist. Viele Hypertyme sind extrem geltungsbedürftig und streitsüchtig, damit eher unverträglich. Sie geraten häufig in Konflikte und verstricken sich in diesen. Mangels Einsicht ist eine Behandlung nicht möglich.
Haltschwache Persönlichkeit
sind recht willensschwach und ihren Neigungen und Strebungen mehr ausgeliefert als andere. Sie können ihr Handeln nur wenig zielgerichtet steuern. Dabei fehlt es weniger an der nach außen gerichteten Willenskraft bzw. der Entschluss- und Durchsetzungsfähigkeit, sondern vielmehr an der inneren Willenshaltung, welche die Aufgabe hat, die Strebungen und Triebe zu organisieren und auf erreichbare Ziele auszurichten.
Gemütsarme Persönlichkeiten
Gemütsarmen Persönlichkeiten mangelt es an der Fähigkeit zu gemeinsamem Erleben und Mitfühlen mit anderen Menschen. Sie sehen in Mitmenschen mehr das Objekt ihrer Wünsche als die eigentliche Person und Persönlichkeit. Sie sind kalkuliert und auf ihren Vorteil bedacht - und bereit, diesen Vorteil ggf. rücksichtslos durchzusetzen. Das Empfinden von Mitleid, Dankbarkeit, Liebe und Treue sowie von Angst und Schuld sind ihnen fern. Damit sind sie zu tieferen zwischenmenschlichen Beziehungen kaum fähig. Ihr Sexualleben ist häufig gekennzeichnet durch sadistische und deviante Verhaltensweisen. Im Extremfall neigen sie zu Sexualmord: Insbesondere unter Gewalttätern und Mördern findet man viele gemütsarme Persönlichkeiten. Dennoch sind gemütsarme Persönlichkeiten nicht immer dissozial und kriminell.
Asthenische Persönlichkeiten
Asthenische Persönlichkeiten weisen einen Mangel an Spannkraft, geringer Ausdauer und einem vorherrschenden Gefühl der seelisch und körperlich empfundenen Schwäche auf. Sie sind rasch müde und erschöpft, ohne dass hierfür körperliche Auffälligkeiten nachzuweisen sind. Häufig sind ausgeprägte vegetative Labilität und Schlafstörungen. Früher nannte man diesen Zustand Neuropathie oder Neurasthenie. Asthenische Menschen können sich nur schwer durchsetzen und ihre Belange erfolgreich vertreten, geschweige denn, sich gegen ihre Umgebung auflehnen. Bei Belastungen im persönlichen, familiären oder beruflichen Bereich können asthenische Persönlichkeiten immer wieder versagen. Dies kann zu depressiv-ängstlichen Verstimmungen wie vegetativen Störungen führen. Bei der Konsultation von Ärzten werden zahlreiche Klagen über das körperliche Befinden vorgebracht, denen kein organischer Befund entspricht. Gern wird dies mit Hypochondrie verwechselt (Befürchtung von Krankheit). Es handelt sich aber mehr um eine vegetative Funktionsstörung. Die Entstehung ist noch wenig geklärt. In den Anamnesen fällt auf, dass Menschen mit einer asthenischen Persönlichkeit früher als Kind einem bestimmten fürsorglichem Verhalten der Eltern entlastend ausgesetzt waren. Die Fähigkeit zur (z.B. direkten und radikalen) Auseinandersetzung mit der Umwelt wurde nicht oder nur wenig gefördert. Seligman spricht hier von gelernter Hilflosigkeit.
Dekadenz als Persönlichkeitsstörung und Gesellschafts-Phänomen
"Dekadenz" umschreibt nicht nur eine bestimmte Form der Persönlichkeit, die dekadenten Denk- und Handlungsmustern folgt: Individuelle Dekadenz steht in einem Kontext mit einer (bereits) degenerierten bzw. sich degenerierenden Gesellschaft. Insofern liegt hier - und das macht die Störung besonders - eine ganz besondere Wechselwirkung vor, die in dieser Form bei anderen Störungen nicht vorliegt. Dekadente Denk- und Handlungsmuster werden von der Gesellschaft auf den Einzelnen übertragen, ebenso von vielen gleichgearteten Individuen auf das Kollektiv bzw. die Gesellschaft. Dekadenz steht stets in einem Zusammenhang mit besonderem Wohlstand und einem bestimmten Gefühl der Sicherheit, aus dem sich eine spezielle Wahrnehmung und daraus resultierende Denk- und Handlungsmuster ableiten. Im Rückblick auf die Geschichte der Dekadenz wirken hier unterschiedliche Persönlichkeitsstörungen in einer Art Kombination (siehe auch kombinierte Persönlichkeitsstörung). Besonders hervorzuheben sind hier insbesondere die naiv-aggressive Persönlichkeitsstörung sowie die masochistische (selbstzerstörerische) Persönlichkeitsstörung, die beide auf der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung basieren. Beide Störungen sind Produkte gesellschaftlicher Veränderungen, jedoch mit einem Unterschied: Während angesichts der Wechselwirkung von Anlagen, Umwelt und Selbststeuerung bei der naiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung insbesondere Umwelteinflüsse eine größere Rolle spielen, scheinen es bei der masochistischen Persönlichkeitsstörung überwiegend Ich-Faktoren zu sein, die lediglich von der Umwelt zugelassen, angeregt und gefördert werden. (Detail-Infos)
Bei kombinierten bzw. gemischten Persönlichkeitsstörungen sind die Symptome und Hintergründe nicht klar einer oder mehreren Persönlichkeitsstörungen zuzuordnen. Sie zeigen verschiedene Merkmale. Es treten Überschneidungen unterschiedlicher Störungen auf. Dies führt bei einigen Störungsbildern zu einem Gesamt-Package. Kombinierte Persönlichkeitsstörungen können sich individuell zusammensetzen oder als eigenständiges kombiniertes Störungsbild auftreten, von dem große Gruppen von Menschen betroffen sind.
In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass einige dieser kombinierten Störungsbilder in einem deutlichen Zusammenhang mit dem sozialen Einfluss (Sozialpsychologie) auftreten - und zudem vom gesellschaftlichen bzw. sozialen Status sowie vom Lebens- und Sicherheitsfgefühl und vom Intellekt der Betroffenen abhängig sind. Dazu einige Beispiele:
Naiv-aggressive Persönlichkeitsstörung
Bei der naiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung handelt es sich - wie der Name es bereits aussagt - über eine Mischung aus Naivität und Aggression. Bei den betroffenen Menschen handelt es sich um
narzisstische Persönlichkeiten, die zur Ablenkung von ihrer Selbstwertproblematik den zwanghaften Drang verspüren, von anderen anerkannt zu werden, indem sie vermeintlich "Gutes" tun und ihre
Verantwortung darin sehen, die "Welt" (bzw. ihr subjektives Welt- Wahnbild) verbessern zu wollen, nicht selten verbunden mit einem (einseitig fokussiertem) Helfer-Syndrom mit einer
"massiven externalen Fokussierung" auf alles Andersartige und Fremde, mit dem sie sich mehr identifizieren als mit dem heimisch-vertrauten Umfeld, von dem sie sich abspalten und in einigen Fällen
einen auf Selbsthass begründeten regelrechten Hass aufbauen, wobei sie diesen im Zuge der sogenannten "Umkehr" (Psychologisches Phänomen / siehe "Schizophrenie") auf alle Menschen, die sie
hassen, projizieren.
Um von den eigenen Problemen und letztendlich vom Hass auf sich selbst und das soziale Umfeld abzulenken, setzen sie ihren Fokus auf alles, was möglichst anders, fremd und weit weg ist (massive
externale Fokussierung). In der selbst gewählten Rolle des vermeintlichen "Weltverbesserers" oder "Missionars" sind naiv-aggressive Persönlichkeiten bestrebt, Respekt und Anerkennung für ihr
Streben oder Wirken zu erhalten, um die eigene Leere aufzufüllen. Indem sich sich für eine vermeintlich "gute" Sache einsetzen, fühlen sie sich selbst "gut" und erhaschen über diesen Umweg somit
das Gefühl, das in der Kindheit und Jugend ggf. vermisst wurde. Aufgrund ihrer Erfolgserlebnisse können ihre fixen überwertigen Ideen nahezu wahnhaft entarten (Beispiel: Adolf Hitler). Andere
Ansichten verstehen sie dann nicht und lassen sie nicht gelten. Auch fehlt ihnen oft jegliches Gefühl für Verhältnismäßigkeit. Menschen mit einer naiv-aggressiven Persönlichkeit schaffen sich
ihre eigenen Moralvorstellungen und vertreten diese überzogen selbstbewusst nach außen. Dabei besteht der Hang bzw. Drang , die Lebensweise anderer Menschen, die sie in ihrem Wahngebilde nicht
als echte "Menschen" erachten, zu dominieren.
Dem Anschein nach verfolgen viele Betroffene humanistische, altruistische oder religiöse Lebensziele. Tatsächlich geht es aber nicht um das "Gutsein", sondern um die Aufrechterhaltung und
Überspielung eines Wunschbildes, das - wie bei der narzisstischen Persönlichkeitstörung - übertrieben nach außen dargestellt wird. Hinter dem vermeintlichen Bestreben des "Gutseins" bzw.
"Gutseinwollens" verbirgt sich eine egozentrische und teilweise psychopathische Grundhaltung sowie eine enorme Selbstwert-Problematik mit einem deutlichen Hang zur Selbsterhöhung,
Selbstüberschätzung und Selbstermächtigung im sozialen bzw. gesellschaftlichen Kontext. Aufgrund der Wahrnehmung des übertriebenen "Gutseinwollens" werden Menschen mit einer naiven
Persönlichkeitsstörung umgangssprachlich auch als sogenannte "Gutmenschen" bezeichnet. Doch der Begriff täuscht. Denn das vermeintlich "Gute", das naiv-aggressive Persönlichkeiten für die einen
anstreben, kann bei den anderen oder im gesamtgesellschaftlichen Kontext zu enormen Schäden führen, die sie - ähnlich wie Menschen mit einer masochistischen-selbstzerstörerischen Persönlichkeit
billigend in Kauf nehmen (siehe Adolf Hitler). (Detail-Infos)
Wohlstands-Psychopathen
Wohlstands-Psychopathen bilden eine Mischung aus Psychopathie, einer "Naiv-aggressiven Persönlichkeit" und einer "dekadenten" sowie "Hochmütigen Persönlichkeitsstörung" mit einem Hang zur
Selbstüberschätzung, Selbsterhöhung und Selbstermächtigung. Wie klassische Psychopathen (siehe oben) missachten sie gezielt soziale Normen, gesellschaftliche Regelwerke sowie die Rechte
anderer, die außerhalb ihrer eigenen Norm liegen, die sie selbst stecken und sich dabei zumeist auf ein Umfeld Gleichgesinnter berufen, das "ihre" eigene Gesellschaft bildet, wobei der Rest der
Gesellschaft als Abtrünnige vom vermeintlich "rechten Pfad" gesehen werden. Insofern sind Wohlstands-Psychopathen bestrebt, eine Gesellschaft in der Gesellschaft herauszubilden und diese für
allgemeingültig zu erklären (Beispiel: Wiedertäufer zu Münster).
Die völlig überzogene unverhältnismäßige Selbstüberschätzung, Selbsterhöhung und Selbstermächtigung basiert zumeist auf erlernter Bestätigung im eigenen Lebensstil und Umfeld, basierend auf einem
hohen Sicherheitsgefühl und einem damit verbundenen Gefühl der Sorglosigkeit - in der Regel auf Basis sozialer Absicherung und fehlender Ängste / Hemmungen, einseitigem Feedback sowie der
Ausblendung ungünstiger Fremdeinschätzungen und Kritik. Dies führt wie bei "Hochmütigen Persönlichkeiten" zu herablassendem Verhalten, das sich dadurch zeigt, dass sie von oben herab auf andere
Menschen blicken, die außerhalb ihres eigenen subjektiven Selbst- und Weltbildes stehen, das für sie die vermeintliche "Realität" darstellt, sich für etwas Besseres halten und nur wenig auf die
Meinungen von Menschen mit anderer Meinung geben. Wie "Hochmütige Persönlichkeiten" verfügen sie zumeist über eine geringe Ambiguitätstoleranz: Der Umgang mit Widersprüchen oder Widerständen
fällt ihnen schwer, Widersprüche können sie nur schwer ertragen. Widersprüchliches wie zum Beispiel die Konfrontation mit der Realität macht sie aggressiv, wobei dies oft regelrecht "bösartig"
wirkt und ist.
Wissen Persönlichkeitsstörungen, Narzissmus, Narzisst, Narzissten, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Masochist, masochistisch, selbstzerstörerisch, Masochistische Persönlichkeitsstörung, Selbstzerstörerische Persönlichkeitsstörung, sich selbst und andere Menschen schädigen, krankhaftes Lügen, Zwang zum Lügen, Pseudologie, Pseudologische Persönlichkeit, Pseudologische Persönlichkeitsstörung, Pseudologen, Lügner, Querulatorische Persönlichkeit, Querulanten, Negativistische Persönlichkeitsstörung, Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung, Hysterische Persönlichkeiten, Hysterie, Wahn, Sensitive Persönlichkeit, Sensitive Menschen, Paranoide Persönlichkeitsstörung, Paranoia, Schizoide Persönlichkeitsstörung, Schizotype Persönlichkeitsstörung, STP, Schizotype Störung, Dissoziale Persönlichkeitsstörung, Dissoziale Persönlichkeit, Antisoziale Persönlichkeitsstörung, Psychopathie, Psychopathische Persönlichkeitsstörung, Psychopath, Psychopathen, Soziopathie, Soziopath, Soziopathen, Soziopathische Persönlichkeitsstörung, Histrionische Persönlichkeitsstörung, Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline, Borderline-Störung, Hochmütige Persönlichkeit, Hochmut, Übermut, Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Anankastische Persönlichkeitsstörung, Zwangspersönlichkeitsstörung, Zwänge, Vermeidende Persönlichkeitsstörung, Ängstliche Persönlichkeitsstörung, Selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung, Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung, SUP, Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung, ÄVPS, Hypersensitive Persönlichkeitsstörung, Abhängige Persönlichkeitsstörung, Dependente Persönlichkeitsstörung, asthenische Persönlichkeitsstörung, Körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie, Multiple Persönlichkeitsstörung, Ich-Spaltung, Doppelte Persönlichkeit, Depressive Persönlichkeit, Depression, Hypertyme Persönlichkeit, Haltschwache Persönlichkeit, Gemütsarme Persönlichkeiten, Asthenische Persönlichkeit, Dekadenz, Dekadente Persönlichkeitsstörung, dekadente Menschen, Naivität, naive Menschen, naive Persönlichkeiten, Aggression, aggressive Menschen, Naiv-aggressive Persönlichkeitsstörung, Naiv-aggressive Persönlichkeiten, Helfer-Syndrom, Gutmenschen, massive externale Fokussierung, Schizophrenie, Masochistische-selbstzerstörerische Persönlichkeit, Masochistische-selbstzerstörerische Persönlichkeitsstörung, Wohlstands-Psychopathen, Dummheit