Wissen: Massenpsychologie - Psychologie der Masse

Einführung & Fragen zum Thema:

Warum folgen die meisten Menschen - bis auf Ausnahmen - unter bestimmten Umständen stets einer Linie?  Warum beobachten wir zumeist unbewusst andere - leiten daraus Handlungsoptionen ab und passen uns an den Mainstream an?

 

Warum denken und verhalten wir uns bei Anwesenheit anderer anders? Warum wirkt allein die reine Vorstellung der Anwesenheit anderer auf unser Denken und Verhalten?  Warum sagen Menschen oft etwas anderes als sie eigentlich denken? Warum passen Menschen im Angesicht anderer ihre Einstellung an?

 

Warum übernehmen wir die Ansichten anderer, obwohl diese nachweislich falsch und sogar gefährlich sind?  Warum trauen wir uns nicht zu sagen, dass "der Kaiser in Wirklichkeit nackt ist", bejubeln aber dennoch dessen angeblich "schöne Gewandung"?  Diese und andere Fragen beantwortet die Sozialpsychologie im Bereich Social Cognition. Hier soll es speziell um die Massenpsychologie gehen, die sich aber anhand der Theorie des Sozialen Einflusses ff. erklären lässt, weshalb das wichtige Hintergrundwissen verlinkt ist. 

 

Was ist Massenpsychologie?

Die "Massenpsychologie" ist ein Teilgebiet der Sozialpsychologie und untersucht das Verhalten von Menschen in Menschenansammlungen. "Psychologie der Massen" bezieht sich auf das gleichnamige Werk (Psychologie des foules) von  Gustave Le Bons, das im Jahr 1895 in Paris erschienenen ist. Ein anderer Begründer der Massenpsychologie ist Gabriel Tarde. Eine zentrale Rolle der Massenpsychologie ist das Unbewusste beim Handeln des Menschen, das "der Vernunft in ihrer Wirkkraft weit überlegen" ist. Es geht um Konformität, Entfremdung, Gemeinschaftsbildung und Führung.

 

Le Bon vertritt die Auffassung, dass der Einzelne (selbst Angehörige einer Hochkultur) unter bestimmten Umständen in der Masse seine Kritik- und Urteilsfähigkeit verliert und sich affektiv (zum Teil primitiv-barbarisch) verhält. In der Masse entsteht eine, alle in ihr integrierten Einzelwesen umfassende „Gemeinschaftsseele“, die dazu führt, dass der Einzelne leichtgläubiger ist/wird und der psychischen Ansteckung („contagion“) unterliegt. Aufgrund dieser Tatsache ist die Masse von Führern leicht zu lenken. Le Bon bezeichnet sie als „Halbverrückte“ und „wahrhaft Überzeugte“. Denn nur die selbst Überzeugten sind auch die wirklich Überzeugenden. Diesen Charakteristiken liegt die (von Sigmund Freud und Max Weber aufgegriffene) These Le Bons zugrunde, dass menschliche Handlungen in Extremsituationen und außeralltäglichen Notsituationen in starkem Maße von unbewussten Impulsen beherrscht werden können.

 

Le Bon stellt vor allem dar, wie politische Meinungen, Ideologien und Glaubenslehren bei den Massen Eingang- und Verbreitung finden, wie man Massen beeinflussen kann, wie die dazu notwendigen Führerschaften entstehen, welche Eigenschaften einzelne Führungsfiguren haben müssen, um Gehorsam zu erzeugen, wie sie wirken und untergehen – und wo die Grenze der Massensuggestibilität liegt. Immer wieder betont er den geringen Einfluss von Vernunft, Unterricht und Erziehung sowie die Anfälligkeit der Massen für Schlagworte und geschickte Täuschungen: Je dreister die Lüge, die man den Massen suggeriert, desto wahrscheinlicher wird sie geglaubt und massenhaft übernommen.

 

Die Theorie von der Psychologie der Masse als Ausgangspunkt der Massenpsychologie war die Tatsache, dass große Menschenmassen ein ganz bestimmtes Verhalten zeigen, das oft "aus dem Ruder läuft" und stark entarten kann. So kann bereits wegen eines relativ unbedeutenden Anlasses eine Massenpanik entstehen, ein Finanzmarkt zusammenbrechen oder sich Menschengruppen in bestimmten Situationen geradewegs in Bestien verwandeln.

 

Ein Beispiel aus der Geschichte: Die Mörder der Batavia

Als 1629 ein stolzes Schiff namens Batavia mit 342 Menschen (Kaufleuten, Matrosen, Soldaten, Frauen und Kindern) an Bord nach Ostindien aufbrach, ahnte niemand, dass sich die Reise zu einem der grauenvollsten Desaster der Menschheitsgeschichte entwickeln würde. Bereits während der Überfahrt kam es zu Disziplinlosigkeiten und Übergriffen. Auf dem engen Raum von Schiffen war ein solches Verhalten nicht selten, weshalb eine derartige Reise mit einer großen Gruppe nur unter Einhaltung strengster Disziplin und härtesten Strafen erfolgen konnte.

 

Heute denkt man wieder anders. Man will moderner und humaner Denken und Handeln. Dabei wird jedoch vergessen, wie der Mensch nun einmal funktioniert, erst recht in der Masse. Ein wenig Psychologie-Nachhilfe täte manchem naiv weltfremden Schreibtisch-Politiker ohne Psychologie-Kenntnisse gut, um zu verstehen, dass auch in der heutigen Zeit bestimmte Phänomene, insbesondere kulturelle und religiöse eben angesichts des Konzepts der Masse eben nicht mit Diskussionen zu regeln sind. Zurück zur Batavia:  

 

Nachdem das Schiff am 14. Juni 1629 auf ein Riff vor der australischen Westküste lief, brach Chaos aus. Die meisten Menschen konnten sich jedoch auf eine winzige unbewohnte Insel retten. Dort ging das eigentliche Unheil dann erst richtig los. Unter den Überlebenden bracht das Grauen aus. Nicht etwa wegen Hunger und Not. Normale Menschen unter der Führung des vermeintlich ehrbaren Kaufmanns Jeronimus Cornelis errichteten über die Bildung von Gruppen eine Schreckensherrschaft. Der besagte ehrbare Kaufmann ließ sich - ähnlich wie der Wiedertäufer Jan van Leyden in Münster dies zuvor tat (eine andere, sehr ähnliche Tragödie der Geschichte) - zu einer Art König krönen.

 

Es entwickelte sich in kürzester Zeit eine Schreckensherrschaft, bei der sich eine Gruppe von Menschen zu grausamen Bestien entwickelte und die anderen zu Opfern und Sklaven machte, die man aus reinem Vergnügen quälte und abschlachtete. Niedertracht und Mord wurde für viele geradewegs zu einem Hobby. Die Frauen wurden vergewaltigt, die Überlebenden Mensch für Mensch der Reihe nach gequält und ermordet. Die Anführer schmückten sich mit den Schätzen aus den geborgenen Schatztruhen und spielten König und Wohltäter.

 

Übertragung ins Heute

Wer sich einmal mit einer derartig abstrusen Terrorherrschaft anhand der immer noch tadellos erhaltenen einsehbaren Gerichtsakten im Detail auseinandergesetzt hat und die Psychologie der Übeltäter studiert hat, muss wissen, dass heute ebensolche harmlos wirkenden Menschen aufgrund ihrer masochistischen Züge erneut dabei sind, ein solches Unheil herbeizuführen. Ein jeder trägt die Anlagen mit sich. In der passenden Gruppe brechen diese aus und können sich voll entfalten, schließlich gibt der Einzelne seine Verantwortung und Moral an die Gruppe oder den Anführer einer Gruppe ab.

 

Oft berufen sich die Täter auf das in der Gruppe geltende Recht (z.B. Nürnberger Prozesse), selbst wenn dieses Recht im Nachhinein bzw. für Außenstehende noch so abstrus ist. In der Gruppe - erst recht in der großen breiten Masse - wirkt es, zählt es. Ein anderes Recht gibt es dann nicht mehr. Nur das der Gruppe im Moment. Das Gefühl von Täterschaft und Moral erlischt, wird im Keim erstickt oder kommt gar nicht erst auf. So perfide wirken Gruppen-Systeme, in denen kaum einer mehr erkennen kann, wann genug ist und ab wann es kriminell wird. Eine besondere Rolle spielen - neben den Anführern einer solchen Gruppe - die vielen Mitläufer, die sich regelrecht mitreißen lassen und sich im Recht fühlen.

 

Ist dies heute anders? Nein. Im Jahre 2015 "wiegelt" der Deutsche Justizminister die Öffentlichkeit kommunikativ auf, sich gegen Andersdenkende zu stellen - und das unabhängig vom Demonstrationsrecht sowie vom Recht auf freie Meinungsäußerung. Ein Justizminister, der das Grundgesetz vergisst? Ja, auch das ist möglich. Er selbst ist Teil einer Gruppe - und diese Gruppe fühlt sich sicher und bastelt sich - trotz geltenden Rechts - dann ihr eigenes Welt- und Rechtsbild zusammen. Obwohl dies kein Einzelfall, sondern aus Sicht von Sozial- bzw. Massenpsychologen alltäglich ist, muss ein Politiker, dazu ein Justizminister  in solch einer Position eigentlich wissen, zu welchen Verbrechen so etwas nach den psychologischen bzw. sozialwissenschaftlichen Regelwerken führt, erst recht dann, wenn er damit eine bestimmte hasserfüllte radikale Gruppe von Menschen anspricht, die nachfolgend Straftaten planen.

 

Ein Justizminister der zu Straftaten aufruft? Ja, Menschen müssen verstehen, dass ein jeder, der durch seine Position, seinen Rang oder seine soziale Stellung vermeintlich ehrbar erscheint, sich zu einem Jeronimus Cornelis oder einem Jan van Leyden entwickeln kann und andere dann zu Mitläufern werden, die alles kurz und klein schlagen, Menschen beschimpfen und verspotten, Menschen quälen und töten. Erst später werden solche Menschen dafür zur Rechenschaft gezogen, jedoch erst, wenn die jeweilige Gruppe enttarnt wird, zerfällt oder an Macht verliert. Gewiss soll keiner dieser Täter und Mitläufer hier in Schutz genommen werden, weder der Justiminister, noch die Angeklagten der Nürnberger Prozesse - dennoch muss gesagt werden, dass die Täter und Mitläufer dies selbst gar nicht so recht mitbekommen. Zu stark wirkt die Psychologie der Masse sowie der Social Cognition Effect.  

 

Wir alle können zu Tätern und Opfern werden. Die einen bekommen es mit, die anderen nicht und einige erst später - wenn eine solche Gruppe sich auflöst. Der Herdentrieb ist menschlich, dennoch aber fatal und dazu urprimitiv. Wer meint, dass er sich selbst davon frei machen könne, hat weit gefehlt. Daher sollte das Konzept der Massenpsychologie wie auch andere Aspekte der Sozialpsychologie bereits sehr früh in den Schulen unterrichtet werden, damit weder ein Adolf Hitler, noch ein Täter der heutigen Regierung wieder Angst und Schrecken unter den Menschen verbreiten kann. Bildung ist wichtig, ein Rückblick in die Geschichte ist es auch.

 

In großen Gruppen wird alles möglich, was sonst nicht möglich ist

Noch heute sind die Spuren der damaligen Barbarei der Schiffbrüchigen auf den unbewohnten Inseln zu sehen. Verwitterte Skelette der Ermordeten und Galgen erzählen noch heute von Monaten der Gewalt und Anarchie - und ebenso von niedrigsten Instinkten und den möglichen Auswüchsen des menschlichen Gehirns. In großen Gruppen wird alles möglich, was der Einzelne eben nicht tun würde.

 

Sozialer Einfluss - Einfluss von Autoritäten - Das Milgram-Experiment

Die Wirkung des sozialen Einflusses einer Gruppe oder Gesellschaft ist enorm (Details). Hinzu kommt der Einfluss von Autoritäten, was auch den Einfluss "vermeintlicher" Autoritäten beinhaltet. Derartige Autoritäten (Institutionen, Politiker, Medien, Lehrer, Prominente, vermeintliche Experten) haben eine zusätzlich starke Einfluss-Wirkung auf unsere Urteile und unser Verhalten. Das zeigte u.a. das berühmt berüchtigte Milgram Experiment (1963).

 

In diesem Experiment erhielten Versuchspersonen die Möglichkeit, andere angebliche Versuchspersonen, die jedoch in Wahrheit Verbündete des Versuchsleiters waren, für falsche Aufgabenlösungen mit Elektroschocks zu bestrafen, wobei der Versuchsleiter als Autoritätsperson befahl, das Elektroschock-Level stetig weiter (von 15 - 450 Volt) zu erhöhen. Trotz offensichtlicher verbaler Leidens-Äußerungen der Opfer (z.B. Schmerzens-Schreie) bestand der Versuchsleiter weiter darauf, mit der Bestrafung und der Erhöhung der Volt-Zahl fortzufahren.

Das Ergebnis: Obwohl die gespielten Opfer - offensichtlich unter Schmerzen leidend - baten, das Experiment abzubrechen und den Versuchspersonen sowohl die Qual an sich, als auch die Gefahr von Verletzungen (bis zur Todesfolge) durchaus bewusst war, fuhren 80 % der Versuchspersonen mit der Elektro-Schockgebung stetig weiter fort. 62,5 % der Versuchspersonen schreckten nicht einmal davon ab, den höchstmöglichen Schock (450 Volt) zu verabreichen.

 

Variationen des Experimentes zeigten, dass sich dieses Verhalten ändert, wenn zwei andere Versuchspersonen sich weigern, mit der Schockgebung fortzufahren. In diesem Fall verabreichen nur noch 10 % der Versuchspersonen den maximalen Schock. Wenn der Versuchsleiter den Raum verlässt und stattdessen eine andere Versuchsperson darauf drängt, mit der Schockgebung fortzufahren, geben nur noch 20 % der Versuchsteilnehmer den maximalen Schock. Hier fällt die Experten-Wirkung ins Gewicht. Wer wie ei  Experte wirkt, beeinflusst das Verhalten der anderen. Interessant ist auch: Wenn die Versuchspersonen das Schock-Level frei wählen dürfen, geben nur 2,5 % den maximalen Schock. Dies zeigt, dass ein natürlicher Aggressionstrieb nicht ursächlich war.

 

Die Beeinflussung durch Autoritäten ist am stärksten, wenn alle anderen auch gehorchen, die Autoritätsperson einen Experten-Status hat und wenig bis keine Zeit zum Nachdenken besteht. Kommt Angst dazu, dann wirkt sich der Einfluss besonders stark aus, so dass (vermeintlichen Autoritäten) dann oft blind vertraut wird. Weil man in kleinen Schritten immer mehr gehorcht, zeigt auch die Beeinflussung durch Autoritäten in kleinen Schritten eine große Wirkung, weil es nach der Theorie der Kognitiven Dissonanz nach jeder einzelnen Entscheidung zur Selbstrechtfertigung kommt. Aufgrund dieser Einzelentscheidung entsteht ein Kreislauf, der nicht mehr selbst kontrollierbar ist. In Bezug auf den sozialen Einfluss nehmen die Massenmedien den wohl größten Stellenwert ein (Details

 

Massenpsychose

Eine Massenpsychose bezeichnet psychotische Verhaltensweisen von Menschen in einer Massensituation, wobei vernunftgesteuertes Verhalten durch induziertes irrationales, möglicherweise wahnhaftes Verhalten ("Massenwahn") ersetzt wird und realitätsgerechte Ich-Funktionen aufgegeben werden. Ein wesentlicher Auslöser einer Massenpsychose ist die Angst. Treiber einer Massenpsychose sind sogenannte Angstmacher wie früher Prediger (wie z.B. Jan van Leyden / Wiedertäufer zu Münster) oder heute die Massenmedien. (Details unter Wissen Massenpsychose)

 

Kollektivistische Persönlichkeiten
Individual- bzw. persönlichkeitspsychologisch betrachtet, sind ängstliche Menschen und kollektivistische Persönlichkeiten 
("Der Beflissene", "Der Vernünftige", "Der Mitläufer" und "Der Opportunist") besonders anfällig für das Folgen des Herdentriebes, für eine Wahnsymbiose und das blinde Befolgen von Anweisungen von Autoritäten (siehe z.B. Milgram-Experiment). Was diese Menschen unter normalen Umständen als schwere Straftat erkennen würden, sehen sie in Gruppen mit neuen Gruppennormen plötzlich anders, so dass selbst das Böseste und Kriminellste bei solchen - früher harmlos erscheinenden - Persönlichkeiten plötzlich zutage tritt wie die Geschichte zeigt. Details 

 

Sozialer Druck & Pluralistische Ignoranz

Wichtige Entscheidungen in einer Gruppe werden nicht von einzelnen Individuen getroffen, sondern von der Masse selbst herbeigeführt, die bewusst (oder zumeist sogar unbewusst) Druck auf den Einzelnen ausübt (Siehe Sozialer Einfluss / Soziale Einflussnahme sowie die speziellen Studien von Davis und Harless, 1996). Hinzu kommt die Tatsache, dass sich der Einzelne dem Verhalten einer Gruppe unterordnet bzw. beugt (Siehe dazu z.B. Pluralistische Ignoranz) oder sich menschlich unmoralisch verhält (siehe dazu u.a. Zuschauer-Effekt / bystander-effect / Non-helpling-bystander-effect)

 

Wirkung der Masse auf Märkte

Wie die Geschichte an unzähligen Beispielen aufzeigt, sind große Menschenmassen in der Lage gewesen, plötzliche und sehr dramatische soziale Veränderungen außerhalb der etablierten Rechtsprozesse zu vollziehen. Daher gibt es neben den Befürwortern der kollektiven Zusammenarbeit auch sehr viele Kritiker. Interessant ist auch die Wirkung der Masse auf Märkte. So wird in der Finanzmarktpsychologie z.B. das Anlegerverhalten untersucht. Zugleich wird davon ausgegangen, dass das Verhalten von Massen für Aktienwerte und Börsencrashs verantwortlich ist.

 

Beispiel: Börsencrash

Bereits im Jahre 1637 löste das Massenverhalten den ersten bekannten und sehr erschütternden Börsencrash der Menschheitsgeschichte aus, bei dem viele ihr gesamtes Vermögen verloren. Damals ging es speziell um den Handel mit Tulpenzwiebeln, die international sehr begehrt waren. Bereits ab 1593 gab es eine regelrechte Tulpomanie, denn die Tulpe galt als Statussymbol der Vermögenden und ihre Zwiebeln wurden zuletzt gehandelt wie Gold. Irgendwann überstieg die Nachfrage das Angebot und die Preise schnellten in die Höhe. Finanzierungs- und Kreditgeschäfte erblühten ebenso wie Auktionen und Börsen. Immer mehr Menschen wollten an den enormen Preissteigerungen und Börsengewinnen teilhaben. Da gerissene Spekulanten sich verspekulierten, brach irgendwann die Börse zusammen. 

 

Ein sogenannter "Run" oder "Crash" gehört eben nicht nur zur Finanzpsychologie, sondern auch zur Massenpsychologie, schließlich geht es um jene, die kaufen und verkaufen und sich dabei stets von den vielen anderen bzw. von der Masse treiben lassen. Massenpsychologie hilft zur Erklärung der Finanzmarktdynamik, schließlich ist der Zyklus von "Boom" und "Krise" ist ein wichtiges natürliches Element, das die Masse der Marktteilnehmer und ihr Denken, ihre Gefühle (wagemutig, gehemmt, ängstlich, risikofreudig)  und ihr Verhalten (Kauf, Verkauf) anbetrifft, ebenso das Ansteckungsverhalten.

Theorien und Streitpunkte

In den Sozialwissenschaften und der Sozialpsychologie gibt es die unterschiedlichsten Theorien zur Erklärung und Erläuterung massenpsychologischer Phänomene. Bei sämtlichen Theorien und Erklärungen geht es stets darum, wie sich das Gruppenverhalten vom Verhalten der einzelnen Individuen unterscheidet.

 

Ansteckungstheorie

Eine frühe Theorie zum kollektiven Verhalten in großen Gruppen hat der französische Soziologe Gustave Le Bon mit seinem Hauptwerk "Psychologie der Massen" im Jahre 1895 formuliert. Seine Theorie nennt man "Ansreckungstheorie" oder Contagion theory. Demnach haben soziale Gruppen eine regelrecht hypnotische Wirkung auf ihre Mitglieder. Da sie durch die Anonymität der Menge geschützt sind, geben Menschen ihre persönliche Verantwortung auf und ergeben sich den regelrecht ansteckenden Gefühlen der Masse.

 

Gruppen entwickeln dadurch ein Eigenleben, das sich vom normal üblichen Verhalten des Einzelnen deutlich abhebt. Viele Menschen werden praktisch eins. Der Einzelne gibt seine Verantwortung an die Gruppe ab, weshalb er sich selbst verantwortungslos verhalten kann. Die Gefühle, die in einer Gruppe aufkommen, erst recht dann, wenn diese Gruppe besonders groß ist, wecken starke Emotionen und verleiten zu irrationalem Handeln. Le Bons Arbeiten bildeten die Basis für Sigmund Freuds Studie "Massenpsychologie und Ich-Analyse". Eine Weiterentwicklung unternahm dann Wilhelm Reich (1933) mit seinem Werk "Die Massenpsychologie des Faschismus". Als Beispiel für die Theorie Le Bons sei hier das Geschehen nach dem Untergang der Batavia genannt.

 

Annäherungstheorie

Die Annäherungstheorie geht davon aus, dass Massenverhalten nicht von der Masse selbst ausgeht, sondern von einzelnen Individuen in die Gruppe hineingetragen wird. Während die Ansteckungstheorie besagt, dass Gruppen Menschen zu einem bestimmten Handeln veranlassen, besagt die Annäherungstheorie dass Menschen, die in einer bestimmten Weise handeln wollen, sich lediglich zusammenschließen. Als Beispiel für die Annäherungstheorie sei hier das oben erwähnte Verhalten des besagten Justizministers zu nennen. Individuen oder kleine Gruppen stacheln andere quasi auf. Sie wirken wie Motivatoren.

 

Beide Theorien haben ihre Berechtigung. Dadurch lassen sich die unterschiedlichsten Massenphänomene separat untersuchen und gezielt erklären.

 

Wahnsymbiose

Warum "drehen" durch den Einfluss  gestörter Persönlichkeiten (z.B. Psychopathen) oder psychotischer Menschen (z.B. Wahn) auch andere Menschen mit "durch" und verhalten sich entsprechend? Warum kann ein einziger Mensch andere mit seinen Charakterzügen anstecken, selbst wenn diese völlig abnorm, kontraproduktiv, schädigend oder gefährlich sind? Warum folgt ein ganzes Volk dem Wahn eines Führers bis in den Abgrund und die Selbstzerstörung? Warum folgen "Lemminge"  anderen in den (Massen-)Suizid. Warum "stinkt" der "Fisch vom Kopfe her"? Diese und andere Fragen sollen hier behandelt werden. Details

Weitere Infos