Wissen: Pathologische Unzuverlässigkeit

Wissen Psychologie: Zuverlässigkeit vs. Unzuverlässigkeit, Zuverlässigkeit als psychosoziale Kompetenz, Persönlichkeit, Charakter und Psyche von pathologisch unzuverlässigen Persönlichkeiten

Zuverlässigkeit als psychosoziale Kompetenz
Zuverlässigkeit ist eine wichtige soziale / psychosoziale Kompetenz und ein entscheidender Faktor für erfolgreiche soziale Beziehungen und zwischenmenschliche Bindungen.

 

Zuverlässigkeit zeigt sich im Verhalten eines Menschen (z.B. Erledigung von Aufgaben, Einhaltung von Verabredungen, Terminen, Vereinbarungen, Absprachen) und spiegelt dessen Einstellung sich selbst und anderen gegenüber.

 

Persönlichkeits-Zusammenhänge
Zuverlässigkeit steht in einem engen Zusammenhang mit Verantwortungsbewusstsein, Gewissenhaftigkeit, Organisationsfähigkeit, Ordnungssinn und Fleiß und ist ein Indiz für Qualität. Verlässlichkeit ist zugleich ein Indiz für die Ernsthaftigkeit von Absichten und Beziehungen.

 

Unzuverlässigkeit hingegen steht in einem engen Zusammenhang mit Oberflächlichkeit, Untreue, Unberechenbarkeit, Wankelmut, Unstetigkeit, Unbeständigkeit, einer psychosozialen Störung oder einer eventuellen Persönlichkeitsstörung. Unzuverlässigkeit spricht dafür, dass Absichten, Vereinbarungen, Versprechungen und Beziehungen - und damit andere Menschen - nicht ernst genommen werden.

 

Pathologische Unzuverlässigkeit ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass sich die unzuverlässige Person selbst für nicht wichtig nimmt, was im beruflichen Kontext auch ein Indiz für entsprechend geringes Qualitätsbewusstsein ist. Auch oder alternativ ist pathologische Unzuverlässigkeit ein Hinweis darauf, dass die unzuverlässige Person anderen Menschen keinen adäquaten Wert in Relation zu sich selbst beimessen.

 

Während pathologische Unzuverlässigkeit auf der einen Seite masochistische Züge haben kann, da unzuverlässiges Verhalten zu Konflikten und Schäden führt, die der pathologisch Unzuverlässige selbst auszubaden hat (Selbstbestrafung), ist Unzuverlässigkeit ebenfalls ein Merkmal einer Dissozialen bzw. antisozialen Persönlichkeitsstörung (Selbstüberschätzung oder geringe Wertschätzung anderer).

 

Folgen von Unzuverlässigkeit

Unzuverlässigkeit hat stets Folgen für den, dem Unzuverlässigkeit widerfährt, von persönlich menschlicher Enttäuschung, Frust und allgemeiner Unsicherheit über finanzielle Verluste und Haftungen bis hin zum technischen Versagen und zum Tod einer Person bzw. mehrerer Personen. Wenn man davon ausgeht, dass Jemandem, dem „Unzuverlässigkeit“ widerfährt, abgesehen vom persönlichen Ärger und vom Aufwand, die Unzuverlässigkeiten Anderer "auszubaden" stets Zeit oder Mittel entgehen, ist unzuverlässiges Verhalten mit Diebstahl und Betrug gleichzusetzen. Vielen ist das nicht bewusst. Menschen mit einer dissozialen Persönlichkeitsstörung fehlt dieses Bewusstsein aufgrund fehlender Empathie sowieso.

 

Vielen ist die Schuldhaftigkeit ihrer Unzuverlässigkeit gar nicht bewusst – sie bezeichnen Menschen/Organisationen, die Verlässlichkeit anmahnen (Mahnung) sogar innerlich als Stalker, fühlen sich von dem, der Verlässlichkeit ggf. einfordert, geradewegs genötigt. Dies trifft auf Freunde (z.B. bei Verabredungen) ebenso zu wie auf Schuldner (z.B. bei Mahnungen) und unzuverlässige Arbeitgebervertreter, die mit ihren Verpflichtungen (z.B. Gehaltszahlung, Zeugnisausstellung) im Verzug sind.

 

Krasseste Form der Missachtung - Hinweis auf die Relevanz

Unzuverlässigkeit wie auch Unpünktlichkeit ist eine der krassesten Formen der Nichtachtung bzw. Missachtung des Anderen. Unzuverlässigkeit ist ein „No go“ - und man sollte sich dafür schützen, da das eigene Selbstbild sonst darunter leidet. Niemand hat es nötig, von einem Anderen versetzt zu werden, ob faktisch, umstandshalber, ursächlich oder zeitlich. 

 

Tatsächlich kann Unzuverlässigkeit bestraft werden, sowohl privatrechtlich (BGB / z.B. Stornierung bei Nichterfüllung als auch öffentlich rechtlich (strafrechtlich, verwaltungsrechtlich und ordnungsrechtlich / z.B. Betrug § 263 Strafgesetzbuch oder Gewerbeuntersagung (§ 35 Gewerbeordnung / Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit).

 

Zuverlässigkeit ist auch ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Die Zuverlässigkeit eines Antragstellers ist Voraussetzung für die Erteilung bestimmter Erlaubnisse durch eine Behörde. Wo eine unzuverlässige Ausübung einer Tätigkeit den Eintritt eines Schadens für die Gesellschaft regelmäßig befürchten lässt, sieht das Gesetz eine entsprechende Überprüfung durch die Behörde vor.

 

Die Zuverlässigkeit ist eine Voraussetzung, die im Rahmen einer gerichtlichen Überprüfung, z.B. einer Anfechtungsklage gegen einen Untersagungsbescheid vor dem VG voll justiziabel ist. D.h. die Verwaltung hat keinen Beurteilungs- und Entscheidungsspielraum bei der Anwendung dieses Begriffes auf Lebenssachverhalte. Die Gerichte können somit die Entscheidung der Behörde, ob (Un-)Zuverlässigkeit im maßgeblichen Zeitpunkt beim Betroffenen vorliegt, voll überprüfen und ggf. den die (Un-)Zuverlässigkeit voraussetzenden Verwaltungsakt aufheben.

 

Die Zuverlässigkeit wird von der Behörde von Amts wegen geprüft. Sie entwickelt dazu auf der Basis von ihr bekannten Tatsachen eine Prognose, ob der Erlaubnisinhaber in Zukunft durch Ausübung der Erlaubnis eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellt.

 

Charakter & Gesellschaft

Unzuverlässigkeit ist sowohl ein charakterliches Problem als auch ein gesellschaftliches Problem (Sozialpsychologie). Verlässliches Verhalten wird erzieherisch immer weniger abverlangt und unsere Gesellschaft wird damit sozialisationsbedingt immer oberflächlicher. Dies liegt daran, dass Unzuverlässigkeit häufiger toleriert wird als in früheren Zeiten, in denen entsprechende Sanktionen folgten. Abhängigkeiten kann man sich heute schneller entziehen, als früher. Dies betrifft alle Lebensbereiche in denen Verlässlichkeit gefragt ist, sowohl die Ehe, als auch eine Geschäftsvereinbarung.

 Trotzdem gibt es Menschen, die  Vereinbarungen, Versprechungen und Termine ziemlich "locker" sehen, was zugleich ein Hinweis auf den Charakter dieser Person gibt.

 

Psychische Problematik

Unzuverlässigkeit geht zumeist mit entsprechenden Ausreden einher, die zumeist nicht der Realität, sondern der Phantasie entsprechen. Insofern kann pathologische Unzuverlässigkeit auch als Indiz für eine psychische Problematik - sogar für eine schwere Krankheit - gewertet werden. Auffällig ist, dass der Unzuverlässige sich der Unglaubwürdigkeit seiner zumeist unwahren Ausrede oft nicht bewusst ist und sich damit gleich ein zweites mal negativ outet.

 

Selbst auf Laien wirken derartige (notorische) Ausreden wie eine schwere psychische Störung. Der pathologisch Unzuverlässige kann dies selbst jedoch nicht erkennen. Er lebt in einer selbst konstruierten Scheinrealität, die er sich stets neu zusammenbastelt. Oft werden Ausreden immer abstruser und es gibt entsprechende Parallelen zu Pseudologie.

 

Das Peinliche für den Unzuverlässigen ist, dass er auf Grund seiner innerlichen Überzeugung bzw. seines unzuverlässigen Charakters gar nicht bemerkt, dass man seine wahren Intentionen sehr schnell entlarvt. Beispiel sei hier einmal das Beziehungsleben bzw. partnerschaftliches Verhalten. Man erkennt Menschen, die eine Beziehung nicht wirklich ernst nehmen oder Angst vor einer Bindung haben daran, dass sie nur ungern Pläne schmieden, etwas planen und daran, dass sie unzuverlässig, unpünktlich und unverbindlich in ihren Aussagen sind. Alternativ enthalten ihre Aussagen eine teilweise übertrieben starke Verbindlichkeit, die sich jedoch nicht erfüllt. Das Ergebnis ist eine Ausrede.

 

Als Begründung für Unverbindlichkeit (= bewusste Unzuverlässigkeit) wird gerne angeführt, sich nicht festnageln oder nicht einengen lassen zu wollen. Oft steckt dahinter eine tiefe Furcht, verletzt bzw. selbst versetzt zu werden. Wer aber ohne Zögern, Versprechungen macht oder Verabredungen und Vereinbarungen eingeht, ohne diese zu halten, outet sich als Betrüger. In beiden Fällen kommen hinsichtlich der unzuverlässigen Person oder Organisation Zweifel auf. Es manifestiert sich ein Bild, ja ein bleibendes Bild, das zu einem mehr als ungünstigen Image führt, das haften bleibt und man so schnell nicht wieder oder gar nicht mehr los wird. Es ist wichtig, die psychische Problematik dahinter zuerkennen und zu bearbeiten.

Weitere Infos

Psychologisches Fachwissen zum Thema Pseudologie, Pseudologische Störung, Artifizielle Störung, Mythomanie, Münchhausen-Syndrom, Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Pseudologia phantastica, Pathologisches Lügen, Wissen Pseudologie, Wissen Pseudologische Störung, Wissen Artifizielle Störung, Wissen Mythomanie, Wissen Münchhausen-Syndrom, Wissen Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Wissen Pseudologia phantastica, Wissen Pathologisches Lügen, Beratung Pseudologie, Beratung in Sachen Pseudologischer Störung, Beratung in Sachen artifizieller Störung, Beratung Mythomanie, Psychologische Beratung in Bezug auf das Münchhausen-Syndrom, Psychologische Beratung in Bezug auf das Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Beratung in Sachen Pseudologia phantastica, Beratung in Bezug auf Pathologisches Lügen, Beratung der Betroffenen und der Angehörigen, Beratung der Angehörigen in Bezug auf Pathologisches Lügen,  Beratung der Angehörigen in Bezug auf Pseudologie bzw. die Pseudologische Störung, Psychologische Hilfe bei Artifizieller Störung, Psychologische Beratung bei Mythomanie, Hilfen in Sachen Münchhausen-Syndrom und Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Hilfe bei Pseudologia phantastica, Psychologische Hilfe in Bezug auf Pathologisches Lügen und Pathologische Lügner, Pseudologen lügen wie gedruckt, Mythomanen sind Meister der Täuschung, Der Lügenbaron von Münchhausen und die Psychologie, Psychologische Informationen zum pathologischen Lügen (Pseudologie), Therapie der Pseudologischen Störung, Therapie der Artifiziellen Störung, Therapie Münchhausen-Syndrom / Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Therapie der Pseudologia phantastica, Umgang mit pathologischen Lügnern