Beeindruckende Wirkung
In den 1960er Jahren entdeckte der amerikanische Kinderpsychotherapeut Boris M. Levinson während einer Therapiestunde die Wirkung seines Hundes, der zwischen ihm und einem Kind vermittelte und Levinson so erstmals Zugang zu diesem Kind verschaffte. Levinson bemerkte, dass Kinder viel besser ansprechbar waren, wenn sein Hund, ein Retriever, zugegen war. Diese Erfahrung veranlasste ihn, Tiere in sein Behandlungskonzept einzubeziehen. Seit Ende der 70er wird im Bereich der Tiergestützten Therapie geforscht, doch erst seit einigen Jahren haben sich Tiere als therapeutische Helfer auch in Deutschland etabliert. Man kennt die Delphintherapie, das Therapeutische Reiten, Assistenzhunde für Behinderte und Tiere als Co-Therapeuten.
Während die Tiergestützte Pädagogik Kindern die Möglichkeit bietet, Verantwortung und Sozialverhalten zu lernen und zu üben, nutzt die Tiergestützte Psychotherapie die positive Wirkung der Tiere auf die Psyche des Menschen.
Die Wirkung der Tiergestützten Pädagogik & Psychotherapie ist jeweils beeindruckend. Nicht nur, weil Tiere spüren, wie es uns Menschen geht, sondern auch aufgrund der intensiven lebendigen „Beziehung“, die man zu einem völlig anderen Lebewesen aufbaut.
Statt Delphin-Schwimmen: Dinosaurier-Schwimmen
Bei ib Personality Coaching sind das Tiere „ohne Worte“ – konkret handzahme Koi-Karpfen und Störe mit jeweils ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und Charakter-Eigenschaften, die man
durchaus mit seinen eigenen Persönlichkeits- und Charakterzügen selbst vergleichen kann.
Man kann die Tiere nicht nur beobachten, sie streicheln und mit ihnen spielen, sondern auch eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Statt Delphin-Schwimmen ist bei uns das Schwimmen mit einem "Relikt
aus der Urzeit" möglich (Siehe Foto unten). Auf Kinder wirkt der große Stör wie ein Hai, "Krokodil" oder ein "Dinosaurier" und es ist insbesondere für Kinder ein herausragendes Erlebnis, ein
solches Wesen bzw. "Monster" - wie Kinder sagen - zum Freund zu gewinnen.
Wie im Umgang mit Pferden so können Kinder auch im Umgang mit mit entsprechend großen Fischen Hemmungen und Ängste abbauen. Zudem haben Fische eine beruhigende Wirkung und steigern das Wohlbefinden, ob man ihnen nun zusieht oder gar (unter Aufsicht) mit ihnen schwimmt und spielt.
Forscher - z.B. ein Team um zwei Psychologinnen der britischen Plymouth University haben dies wissenschaftlich getestet und herausgefunden. Ihre Studie führten sie nicht etwa vor einem heimischen Wohnzimmer-Aquarium durch, sondern an einem großen Becken des National Marine Aquarium in Plymouth. Sie fanden heraus, dass allein durch die Beobachtung der Fische der Blutdruck der Probanden deutlich sank und sich der Herzschlag merklich verlangsamte, während sich gleichzeitig auch die Stimmung der Probanden deutlich verbesserte. Insbesondere bei Depressionen leistet diese Erkenntnis eine deutliche Hilfe. Zusätzlich fanden die Forscher heraus, dass mehr Fische auch einen größeren Effekt mit sich brachten.
Begegnung zwischen Tier und Mensch
Tier und Mensch begegnen sich auf einer nichtsprachlichen Ebene. Alle Sinne werden angesprochen. Durch den Kontakt zum Tier erhält der Klient ein neues Sinnes-Bewusstsein, erhält Anerkennung und
gewinnt Selbstvertrauen. Traumatisierte Menschen bekommen wieder Kontakt mit sich selbst. Das Tier ist den Klienten dabei behilflich, die Inhalte aus dem impliziten Gedächtnis in das explizite
Gedächtnis zu übertragen, so dass selbst bei Traumata die Klienten über das Erlebte wieder sprechen können.
Von Tieren lernen, von sich selbst im Umgang mit Tieren lernen, Vertrauen gewinnen, Beziehung aufbauen, Hemmungen und Ängste überwinden, sich entspannen und beruhigen. Tiergestützte Psychotherapie kann in vielen Fällen, insbesondere bei Kindern ein probates Mittel sein, um soziale Kompetenzen zu lernen und auszubauen, Hemmungen und Ängste abzubauen, Selbstvertrauen zu gewinnen, depressiven Phasen entgegenzuwirken und sich tief zu entspannen. Hinweis: Die Tiergestützte Pädagogik und Psychotherapie ist bei uns Wetter bedingt nur von Frühjahr bis Herbst möglich.