Individualfortbildung Psychologie

Wichtiges interessantes und nützliches Wissen aneignen, verstehen und umsetzen

Bedarfsorientierte Individual-Fortbildung Psychologie für Studierende, Führungskräfte und alle sonstigen psychologisch interessierten Menschen (alle Bereiche / Themen der Psychologie) Fortbildung, Schulung, Nachhilfe, Coaching

Bedarfsorientierte Individual-Fortbildung 

Zielgruppe 

Als Student oder Studentin der Psychologie reichen Ihnen die theoretischen und kargen Studieninhalte und Themen Ihres Psychologie-Studiums allein nicht aus. Sie wollen mehr wissen, erfahren und verstehen? Dann sind Sie hier genau richtig. Das Gleiche gilt für Führungskräfte, die sich, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern und ihre Arbeit in der täglichen Praxis optimieren und erleichtern wollen.

 

Interessant ist unsere Individualfortbildung auch und insbesondere für Psychotherapeuten und psychologische Berater, die ganz spezielle Techniken / Methoden in Theorie und Praxis lernen wollen...

 

...oder bestimmte Techniken / Methoden ausbauen und optimieren wollen, wozu zum Beispiel das Erlernen und Üben neuer Techniken und Formeln oder das Erlernen und Üben der Nutzung von Stimme und Sprechweise bei speziellen Therapieformen zählen kann.

 

Auch alle anderen Personengruppen, die sich und andere Menschen, die Einwirkung von Einflüssen und das Zusammenwirken von Menschen und besser verstehen wollen, dürfen sich hier angesprochen fühlen.

 

Bereiche und mögliche Themen der Individualfortbildung 

Ob allgemeine oder klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Personalpsychologie, Betriebspsychologie, Wahrnehmungspsychologie, Lernpsychologie, Kommunikationspsychologie, Selbst- und Fremdmanipulation, Psycho-Rhetorik...

 

... ob psychologische Effekte, Techniken, Strategien oder spezielle Therapie-Formen, Methoden und deren Anwendung...

... ob Überblick oder logische Gliederung oder Differenzierung von Themen, Bereichen und Aspekten...

... ob moderne Diagnostik oder Erkennung und Differenzierung einzelner Psychosen und Persönlichkeitsstörungen und der entsprechende Umgang damit in der Praxis...  

 

... ob Verhaltensbeobachtung oder Motiv-Erkennung und -Differenzierung... ob Wissen über Beobachtungs- und Beurteilungsfehler und Differenzierung zwischen einzelnen unterschiedlichen Wahrnehmungsfehler oder Differenzierung zwischen den einzelnen Aspekten der Persönlichkeitsbildung und Imagebildung, ob Signale der Persönlichkeit oder differenzierte Verhaltensweisen und -Muster....

 

... ob das Erlernen und Üben neuer Techniken und Formeln oder das Professionalisieren und Verfeinern von Techniken wie Aktives Zuhören oder Autogenes Training... ob das Erlernen von hypnotischen Sprachmustern und Minimax-Interventionen oder das Erlernen und Üben der Nutzung von Stimme und Sprechweise bei der Hypnose oder anderen speziellen Therapieformen... ob das Erlernen der Vermeidung aversiver Stimulationen oder das Lernen der praktischen Nutzung von Gesprächsfördern...

 

Wichtig ist, dass Sie das jeweilige Thema verstehen und richtig verstehen - und zwar so, dass Sie es nachfolgend im Prinzip selbst lehren und anwenden können. 

Fragen Sie einfach an und nach

Wir gleichen Ihr vorhandenes Wissen und Ihre konkreten Wünsche und Bedürfnisse ab - und sagen Ihnen, ob und wie wir Sie themenspezifisch konkret weiterbringen können.

 

Nutzen Sie unsere lernpsychologisch optimal gestaltete Individual-Fortbildung und Nachhilfe in Sachen Psychologie, die Ihnen ermöglicht, sich entsprechendes Wissen entsprechend Ihren Interessen, Wünschen und Bedürfnissen anzueignen oder bestimmtes psychologisches Wissen zu festigen und zielgerichtet zu erweitern, um dies im Studium, im Beruf und in der täglichen Alltags-Praxis erfolgreich nutzen zu können.

 

Als Profi kennen Sie in der Regel Ihren konkreten Bedarf bzw. Nachholbedarf und wissen, welchen der unterschiedlichsten Bereichen der Psychologie Ihre Anfrage bzw. die Thematik Ihrer Weiterbildung zugeordnet werden kann. Für alle anderen Interessierten erfolgt hier nachfolgend ein kleiner Teaser zur ersten allgemeinen Heranführung an einige Bereiche:

Verhalten und Erleben

Bedarfsorientierte Individual-Fortbildung Psychologie für Studierende, Führungskräfte und alle sonstigen psychologisch interessierten Menschen (alle Bereiche / Themen der Psychologie) Fortbildung, Schulung, Nachhilfe, Coaching

Zusammenhänge lernen
in sämtlichen Bereichen der Psychologie

Die Psychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen. Im Gegensatz zu unserem wahrnehmbaren Verhalten, ob dies nun im Tun oder Unterlassen liegt, bleibt unser Erleben, zu dem Wahrnehmung und Denken gehören, für andere zumeist verborgen.

 

Was wir denken, bestimmt unser Handeln und unser Handeln (Verhalten) entscheidet wiederum darüber, ob wir erfolgreich sind und WIE erfolgreich wir sind.

 

Ebenso werden wir gesteuert vom Verhalten anderer Menschen uns gegenüber. Auch umgekehrt: Unser Verhalten steuert das unserer Mitmenschen, ob bewusst oder unbewusst. Ein fataler Kreislauf, ja eine regelrechte Tretmühle. Insbesondere die Sozialpsychologie befasst sich mit dem Verhalten und Erleben in sozialen Zusammenhängen, ebenso mit der Frage, wie Wahrnehmung, Denken, Verhalten und Lernprozesse durch die Interaktion mit anderen beeinflusst werden.

 

Diese Thematik betrifft auch die Organisationspsychologie und Betriebspsychologie, wo es um das Zusammenwirken von Menschen in Organisationen bzw. Betrieben geht. In diesem Kontext ist auch die Motivationspsychologie relevant, die sich mit Motiven, Verhaltensweisen und Motivationsfaktoren beschäftigt, die dazu dienen, bestimmte Ziele zu erreichen. 

 

Dies alles kann man lernen und in der Praxis anwenden. Doch wie konkret? Diese Frage betrifft auch die Lernpsychologie. Was bringen Theorien, wenn man nicht weiß, wie diese dann in der Praxis angewendet werden - und sich bezüglich der Lernpsychologie in konkreten Lernbereichen und Fällen dann auch in messbare Lernerfolge verwandeln. Hier kommt die Nutzung der Erkenntnisse der Psychologie in der Pädagogik ins Spiel - nicht nur in Bezug auf Theorien, sondern auch in Bezug auf konkrete Erfahrungswerte.  

 

Auf dem, was wir erfahren haben und von unserer Umwelt "gelernt" haben, basiert u.a. auch unsere Persönlichkeit. Hier sind die Erkenntnisse der differentiellen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie relevant. Im Gegensatz zur allgemeinen Psychologie, welche jene psychologischen Gesetzmäßigkeiten erforscht, die für alle Individuen gleichermaßen gelten, unterscheidet die Differentielle Psychologie und die Persönlichkeitspsychologie, die beide nicht selten miteinander verschmolzen aufgeführt werden, zwischen unterschiedliche Personen, Personengruppen und Persönlichkeits-Typen. 

 

Themen sind zum Beispiel die Intelligenz- und Sozialkompetenz-Diagnostik, die Kreativität sowie andere individuell unterschiedlichen Potenziale und Kompetenzen. Relevant sind die besagten Bereiche der Psychologie insbesondere in der Personalpsychologie, in der Mitarbeiterführung und in der Berufsorientierung sowie in der individuellen Beratung und im Coaching. 

 

Die Persönlichkeitspsychologie betont das Zusammenspiel der verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften, welche eine Person einzigartig und besonders macht. Eine typische Fragestellung hinsichtlich der Persönlichkeit als Gesamtsystem wäre z.B. "In welchem Zusammenhang steht meine Sozialkompetenz und mein beruflicher Erfolg?". Wie schade, dass viele Menschen ihre Persönlichkeit und damit auch Ihre Erfolge und Misserfolge dem Zufall überlassen.

 

Ebenso schade ist, dass sich Menschen selbst bei krankhaften Störungen nicht gerne helfen lassen und weiter Dinge tun, die sie nicht weiterbringen, sondern ihnen schaden. Hier kommt die klinische Psychologie ins Spiel, die sich - wie die Psychiatrie - mit psychischen Störungen und Zuständen befasst, ebenso mit angewandten Methoden der Diagnostik und Therapie. Auch hierzu ist die Wissensvermittlung in einem Psychologie-Studium sehr stark eingeschränkt und insbesondere zu therapeutischen Zwecken nicht praxistauglich und / oder wenig effektiv und effizient.

 

Erschreckend ist das mangelnde Wissen nicht selten auch im Bereich der Wahrnehmungspsychologie zu finden. In Sachen Wahrnehmungspsychologie werden Dinge gelehrt, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen - auch denen, die in den Bereichen Werbung, Marketing und Manipulation seit langem ihre Anwendung finden, um mehrere Jahrzehnte hinterherhinken - und auch im Bereich der Wirtschaftspsychologie trotz der hohen Relevanz selten adäquat behandelt werden. 

 

Dies betrifft auch die mangelnde bis fehlende Einbindung der wichtigen Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften. Besonders gravierend ist das mangelnde und fehlende Wissen im Bereich der Kommunikationspsychologie, die sich mit dem Austausch von Informationen und Gefühlen zwischen Kommunikationspartnern befasst, was Sprache und Sprechweise, Körpersprache und Aussehen, Handeln und Unterlassen mit einschließt. 

 

Zudem kennt die professionelle Kommunikationspsychologie eine Vielzahl unterschiedlichster Strategien und Techniken, die selbst sogenannte Kommunikationsprofis oder jene, die es eigentlich sein müssten (Psychotherapeuten, Berater, Führungskräfte usw.) oft nicht oder nur sehr oberflächlich kennen - und erfahrungsgemäß zudem wenig voneinander unterscheiden können.

 

Dies trifft insbesondere auf den Bereich der manipulativen und persuasiven Kommunikation sowie im Bereich der Psycho-Rhetorik, Psycholinguistik und Neurolinguistik und der Gehirnprogrammierung zu. Diesbezüglich beschäftigt sich die Psychologie der Sprache mit den Zusammenhängen (Erleben, Verhalten und Wirkung) von Sprache und Sprechen, Geist und Denken sowie den Beziehungen des gewohnheitsmäßigen Denkens und Verhaltens zur Sprache, ebenso mit der Wirkung der Sprache auf unser Gehirn und unser Verhalten.

 

Psychologische Mechanismen und Regelwerke 

 

Wie auch immer: Alles, was wir selbst und andere denken und tun, basiert auf psychologischen Mechanismen und psychologischen Regelwerken.

 

Ob wir etwas kaufen, uns in Menschen verlieben oder diese ablehnen. Selbst ein Börsencrash hat psychologische Ursachen. Leider ist das alles zumeist nur wenigen bewusst.

 

Eine entsprechende Individual Fortbildung in Sachen Psychologie ermöglicht Ihnen, sich dieses Wissen anzueignen, Ihr Wissen zu festigen und in der täglichen Alltags-Praxis zu nutzen.

Individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Wissenserwerb, Lernen und Üben einfach gemacht

 

Sagen Sie uns, welches Wissen Sie beruflich oder für Ihr Studium benötigen und Sie persönlich besonders interessiert. Wir konzipieren Ihnen ein individuelles Fortbildungs-Konzept und / oder stimmen konkrete Bedarfs-Inhalte individuell mit Ihnen ab.

 

Zu bestimmten Themen können Sie einzelne Fortbildungs- oder Nachhilfe-Termine buchen oder ein komplettes Fortbildungsprogramm durchlaufen, das wir individuell für Sie und Ihre konkreten Bedürfnisse konzipieren. 

In der Regel erfolgt ein Einzel-Unterricht, darüber hinaus besteht auf Wunsch ebenfalls die Möglichkeit, eine Kleingruppe zusammenzustellen.

 

Sie können die Fortbildung persönlich bei uns in Solingen oder online via ZOOM-Konferenz frequentieren. Für beide Varianten stellen wir Ihnen individuelle Schulungsunterlagen auf der Grundlage einer lernpädagogisch individuell aufbereiteten themenspezifischen interaktiven PowerPoint-Präsentation mit Theorie, Beispielen und Übungen zusammen.   

 

Bei komplexen Themen empfehlen wir unsere 1-jährige Spezial-Fortbildung mit mehreren Varianten: 

 

Variante 1

1 x wöchentlich 2 Unterrichts-Einheiten bei uns

+ Hausaufgaben und Lernstoffkontrolle

+ Zwischenprüfung

+ Abschlussprüfung / Abschlussarbeit

+ Zertifikat

 

Variante 2

Jede 2. Woche 4 Unterrichts-Einheiten bei uns 

+ Hausaufgaben und Lernstoffkontrolle

+ Zwischenprüfung

+ Abschlussprüfung / Abschlussarbeit

 

+ Zertifikat 

Interessiert?

Rufen Sie uns an...

... und vereinbaren Sie einen...